SqlFakt
WARUM ÖFFNET SICH DIESE WEBSITE?
ES WURDEN NEUE SqlFakt OPTIMIERUNGEN HINZUGEFÜGT UND HIER GIBT ES DIE INFOS DAZU:
Versionsübersicht
What's New 1.37.10 (29.8.2016)?
Sätze in der DocuWareTab werden bei erneuten Ausdrucken von Lieferscheinen und Barverkäufen überschrieben
Falls Belege ohne Druck ausgedruckt und damit archiviert werden und nachträglich die Belegnummer geändert wird und dann die Belege ohne Druck nochmals gedruckt werden.
What's New 1.37.9 (19.8.2016)?
Änderung abweichender Rechnungsversand
Wenn beim Kunden in den Rechnungsoptionen <nur Email> eingestellt ist, dann wird die Rechnung prinzipiell nur mehr per Email versendet und nicht mehr gedruckt - selbst wenn abweichender Rg-Versand (interner Druck) eingestellt ist. Programmänderung betrifft FakturendruckSteps und StapelfakturendruckSteps
What's New 1.37.8 (30.7.2016)?
zusätzliche Absicherungen Kundenstamm (leerer Name-1, Leerzeichen Email)
What's New 1.37.7 (28.7.2016)?
Funktionen-Tabelle für Vorschlagswerte Kundenkontakte
What's New 1.37.6 (27.7.2016)?
zusätzliche Spalte Urgenz (Datum) in Bestellpositionen
What's New 1.37.5 (25.7.2016)?
mandantenspezifischer Merker für den Belegdrucker
What's New 1.37.3,4 (17.7.2016)?
Kostenstellentabelle für Filialen
What's New 1.37.2 (12.7.2016)?
Parametrisierung Verzugszinsenpositionen für Formular 1 und 2
What's New 1.37.1 (8.7.2016)?
diverse interne Anpassungen
What's New 1.36.17/18 (22.6.2016)?
automatische Nettopreisumrechnung bei der Belegerfassung: von INI in Programmsteuerung verlegt und damit Mandanten-spezifisch
What's New 1.36.17 (21.6.2016)?
Parametrisierung Enddoc-Befehle in FakturendruckPdfMailer (nicht für B+M)
What's New 1.36.16 (15.6.2016)?
Lieferanten - Drag & Drop - Funktion bei Einstellungen/Tabellen: Zahlungsziele
What's New 1.36.15 (14.6.2016)?
Kunden - Drag & Drop - Funktionen bei Einstellungen/Tabellen: Branchen, Geschäftsarten und Zahlungsziele
Beleganzeige in Einstellungen/Tabellen: Zahlungsziele
What's New 1.36.14 (3.6.2016)?
Belegerfassung: Periode am Lieferscheinkopf wird abhängig von SqlFakt.INI [Belegerfassung] PERIODE=1 angezeigt
Für die Datenbanken BMBRD1 und BMBRD2 wird von der Programmwartung der Defaultwert 1 für alle anderen Datenbanken der Wert 0 (also unsichtbar) generiert.
What's New 1.36.11 (19.4.2016)?
bis zu 10 Autostart-Aufrufe
SqlFakt unterstützt bis zu 10 automatische Aufrufe von Programmen unmittelbar nach dem Einloggen. Die Einträge werden in der SqlFakt.ini in der Section [Autostart] mit den Keys Prog1= bis Prog10= festgelegt. Beim Erststart von SqlFakt 1.36.11 wird ein leerer Eintrag [Autostart] Prog1= automatisch erstellt.
What's New 1.36.10 (18.2.2016)?
Kundenstamm: Ausblenden von abw.Rechnungsversand-Feldern per SqlFakt.INI [Kunden] DISABLEABWRGVERSAND=1
What's New 1.36.9 (17.2.2016)?
Artikel-Änderungen per XLS-Datei Bug-Fix
What's New 1.36.8 (13.2.2016)?
Artikel-Änderungen per XLS-Datei um Feld unsichtbar erweitert
What's New 1.36.7 (12.2.2016)?
diverse Änderungen Formular 61F (SL)
What's New 1.36.6 (10.2.2016)?
Drop-Downliste für Periodetext Beleg LFS
What's New 1.36.5 (4.2.2016)?
diverse Änderungen Formular 41 (HR)
What's New 1.36.3, 1.36.4 (20.1.2016)?
Erweiterung Unternehmenstamm / Saldenbonitaet / Versicherung: zusätzliche Auswertungsfunktion für unbenannte Versicherungen
Erweiterung Belegauswahl: Suche nach Kommission möglich
What's New 1.36.2 (13.1.2016)?
zusätzliche Abfrage Mengen-Filialen beim Lieferanten
What's New 1.36.1 (12.1.2016)?
parameterisierte Font und Fontsize für Fil-Vkf-Ausgabe in Formular 1 und 2
erweiterte Fehlertoleranz für Ini-Einträge (nicht erreichbare UNC-Pfade, fehlende Verzeichnisrechte, etc) für alle Vorlagen und Verzeichnisse lt. SqlFaktIni
Anpassung Laufbalken-Breite bei sämtl. Suchfunktionen für W10-Einsatz
Abfangen MS-Bug Click-Ereignisauslösung in dahinterliegendem Auftragspositions-Fenster
WlSchnitt: ObjText2 als zusätzliche Spalte für Objektext ausgeben
Anpassung Fiskalisierung Slowenien nach Vorlage Kroatien
Überarbeitung Spalteneinstellungen Belegpositionen
What's New 1.35.4 (3.12.2015)?
zusätzliche Spalte B für bestellt bei den Auftragspositionen
In der Belegerfassung (nur) bei Aufträgen gibt es nun eine zusätzliche Spalte B für bestellt. Der Wert kann jeweils direkt durch Maus-Click verändert werden. Werden Auftragspositionen per Drag & Drop in Bestellungen gezogen, dann wird beim Auftrag der jeweilige Wert vollautomatisch auf <aktiv> gesetzt.![]()
What's New 1.35.2 (24.11.2015)?
Problembeseitigung beim <Favoriten verwalten>
Fehlermeldungen bzw. Abstürze in diesem Programmzweig sollten nun nicht mehr auftreten
What's New 1.35.1 (20.11.2015)?
diverse Optimierungen für den Einsatz unter Windows 10
SqlFakt ist bereits erprobt für Windows 10, diverse optische Anpassungen wurden durchgeführt, weitere folgen ...
geänderte Shortcuts für Info-Filialen
bei den Bestellpositionen und den Wareneingangspositionen wurden die Shortcuts für <Info Filialen> auf "Alt" "F" geändert.
What's New 1.34.72 (2.11.2015)
Barverkaufsarchivierung parametrisierbar
Die Sichtbarkeit der Barverkaufsarchivierung im Menü kann über den INI-Wert [BvkDruckArchiv], BVKDRUCKARCHIV=1 bzw. BVKDRUCKARCHIV=0 gesteuert werden. Im Zuge der Wartung wird der Wert bei Aufruf der Datenbanken BMBRD1 und BMBRD2 auf 1, bei allen anderen auf 0 gesetzt.
What's New 1.34.71 (29.10.2015)?
Anzeige von Filial-Lagerständen und Einstandspreisen auch in der Wareneingangspositionserfassung
Während dem Erfassen von Wareneingangspositionen kann über den neu hinzugefügten Knopf <Info Filialen> der Lagestand und auch die Einstandspreise der restlichen Filialen einer Gruppe angezeigt werden.
What's New 1.34.70 (28.10.2015)?
Anzeige von Filial-Lagerständen und Einstandspreisen in der Bestellpositionserfassung
Während dem Erfassen von Bestellpositionen kann über den neu hinzugefügten Knopf <Info Filialen> der Lagestand und auch die Einstandspreise der restlichen Filialen einer Gruppe angezeigt werden. Für die Anzeige der Einstandspreise muss der User über die entsprechenden Rechte verfügen.![]()
What's New 1.34.69 (23.10.2015)
Rückführung Multi-Filialen-Option auf einer DB
Die Option Multi-Filialen auf einer einzelnen Datenbank (Ini-Eintrag Start/FILIALE) wurde aus SqlFakt entfernt, da diese nicht mehr benötigt wird.
What's New 1.34.68 (16.10.2015)
Formularanpassung für B+M Ungarn
Möglichkeit einen Text bei Kunden-Kennzeichen Sammelfakturen auf Rechnungen zu drucken.
What's New 1.34.67 (13.10.2015)
Hersteller-Artikelnummer kann am Word-Ladeschein ausgegeben werden
Die Hersteller-Artikelnummer laut Artikelstamm kann am Ladeschein in einer zusätzlichen Zeile in der ersten Positionsspalte ausgegeben werden. Dazu muss in der Section [Belegdruck] der neu hinzugefügte Eintrag LADESCHEINMITHERSTELLERARTIKELNR=1 lauten.
What's New 1.34.66 (8.10.2015)
Wieder Ermöglichen automatische Statusänderung bei Sofort-Rechnungs-Druck
abhängig vom INI-Eintrag [Belegdruck] AR-SETSTATUSGEDRUCKT=1 wird der Belegstatus von Sofortrechnungen nach dem Einzeldruck aus dem Beleg heraus automatisch auf "gedruckt" gesetzt. Diese Option darf bei Verwendung eines elektronischen Archivs KEINESFALLS ermöglicht werden, da die Belege dann nicht mehr archiviert werden !
Erweiterung Rechnungsoption im Kundenstamm um EDI-Druck, EDI-Email und Druck EDI-nur Email
abhängig vom INI-Eintrag [Kunde] EDI-RECHNUNG-OPTION=1 können nun beim Kunden zusätzlich die Rechnungsoptionen EDI-nur Druck, EDI-Email und Druck, EDI-nur Email ausgewählt werden. Bei sämtlichen gewählten EDI-Optionen wird beim Fakturendruck Duplikat bzw. Rechnungskopie am Beleg gedruckt. Nähere Details (EDI-Versand) mit der B+M-IT abklären.
What's New 1.34.65 (7.10.2015)
interne Anpassung Stapelfakturendruck Sammelrechnungen mit Übergabe an Dokuware
Probleme mit Lieferschein-Strings mit mehr als 1024 Zeichen werden abgefangen
What's New 1.34.64 (7.10.2015)
Artikel-Eancode kann am Word-Ladeschein ausgegeben werden
Der Eancode laut Artikelstamm kann am Ladeschein in einer zusätzlichen 4. Positionsspalte ausgegeben werden. Dazu muss die entsprechende Ladeschein-Wordvorlage über die 4. Spalte verfügen und in der SqlFakt.ini muss in der Section [Belegdruck] der automatisch neu hinzugefügte Eintrag LADESCHEINMITEANCODE=1 lauten.
What's New 1.34.60-63 (29.9.2015)?
Kundenspezifische Word-Lieferscheinvorlage
Im Kundenstamm - Bereich Erweitert - Lieferschein-Optionen besteht nun die Möglichkeit eine kundenspezifische Vorlage einzusetzen. Die Vorlage muss inklusive dem entsprechenden Pfad eingegeben werden. Ferner wurden in SqlFakt einige zusätzliche Optionen eingebaut, die nicht für die B+M vorgesehen sind.
What's New 1.34.59 (24.9.2015)?
interne Überarbeitung Kassa-Speichern
Beim Erfassen eines Barverkaufs prüft SqlFakt, ob in den persönlichen Einstellungen des Benutzers eine gültige Kassa gespeichert ist. Falls die Kassa nicht vorhanden ist, wird die erste gültige Kassa gespeichert.
What's New 1.34.57 (25.8.2015)?
zusätzliche Spalte KWie bei Kundenkonditionen
Sämtliche Konditionen-Abfragen beim Kunden, die auch geerbte Konditionen anzeigen, wurden um die Spalte KWie (Kondi Wie) erweitert. Sollte es sich um eine geerbte Kondition handeln, wird in dieser Spalte ein Stern * angezeigt. Durch Klick auf diese Spaltenüberschrift lassen sich die Einträge auch entsprechend sortieren, also noch eigenen bzw. geerbten Konditionen, was händische Wartungen erleichtert sollte.
What's New 1.34.56 (19.8.2015)?
interne Überarbeitung Belegkopf-Speichern
Zusätzliche Absicherung gegen MS-Bugs (nicht ausgewählter Wert im gebundenen DataCombo). Damit sollten gelegentlich auftretende Fehler beim Belegkopfschreiben beseitigt sein.
What's New 1.34.55 (17.8.2015)?
individuelle Anzeigehöhe Belegwarnungen
Im Beleg kann die Anzeigehöhe der Belegwarnung per Maus-Verschieben nun individuell festgelegt werden. Die Einstellung wird Arbeitsstations- und Userspezifisch gespeichert.![]()
What's New 1.34.53,54 (7.8.2015)?
Barverkaufsarchivierung
diverse Nachbesserungen bei den Belegdrucken.
What's New 1.34.52 (6.8.2015)?
Barverkaufsarchivierung
SqlFakt wurde um das Programmpaket Barverkaufs-Archivierungsdruck (im Stapel) erweitert.
What's New 1.34.51 (31.7.2015)?
Belegdruck
Leerzeichen im Adress-Land werden für Vergleich mit Standort-Land in allen Belegdruckformularen entfernt. Damit wird auch der Staat im Adressfeld nicht gedruckt, wenn das Länderkennzeichen des Kunden nur auf Grund von Leerzeichen nicht mit dem der Programmsteuerung übereinstimmt.
What's New 1.34.50 (30.7.2015)?
Konditionenlogik in der Belegerfassung
leere Mengen werden vor der Konditionenermittlung durch 0 ersetzt, damit auch in diesem Fall sowohl für eigene als auch geerbte Staffelpreise eine Ermittlung durchgeführt werden kann.
What's New 1.34.48/49 (24.7.2015)?
zusätzliche Rechnungsoption im Kundenstamm
Der Kundenstamm wurde um die Option <abweichender Rechnungsversand (externer Druck)> erweitert, die bisherige Bezeichnung <abweichender Rechnungsversand> wurde mit (interner Druck) ergänzt.![]()
What's New 1.34.46 (11.7.2015)?
Lieferant in Prüflisten
Lieferanten laut Belegkopf (bei Werkslieferungen) werden in allen Prüflisten angeführt.![]()
What's New 1.34.45 (10.7.2015)?
Anzeige gesperrter Felder bei Verwendung von diversen Win7-Designs
gesperrte Felder werden unabhängig vom gewählten Windows-Design immer mit hellgrauem Hintergrund dargestellt.
Bearbeitung aller Felder abgeschlossener Belege gesperrt
Felder wie z.B. Notiz, die bei abgeschlossenen Belegen noch bearbeitet werden konnten, sind nun generell gesperrt.
What's New 1.34.44 (30.6.2015)?
Belegverwaltung, Belegdruckstatus
Diverse zusätzliche Absicherungen bei Einsatz des zentralen Staplefakturdendrucks.
What's New 1.34.43 (25.6.2015)?
Ergänzung Kundenstamm
Die Kundenstammdaten wurden im Bereich <Erweitert> um die Spalten Adresse für abweichenden Rechnungsversand und Lieferschein-Optionen (keine, Versand mit Post, Versand per Email + Emailadresse für LFS) ergänzt.![]()
What's New 1.34.42 (24.6.2015)?
Kundennummer in automatischen Kassagegenbuchungen
Die automatischen Kassagegenbuchungen können nun auch die Kundennummern ausgeben, wenn diese über den Makro #KUNDENNNR in der jeweiligen Zahlungsart voreingestellt sind.![]()
![]()
What's New 1.34.41 (20.6.2015)?
interne Überarbeitung MS-Bugs
Falsche Anzeige von Mitarbeitern beim Kunden nach Löschen von Mitarbeitern beseitigt. (Probleme mit Zeiger auf falschen Datensatz bei geclonten Recordsets nach Löschen beseitigt) Zusatzroutinen sicherheitshalber neben Mitarbeiter auch für Filialen, Branchen und Lkws erstellt.
What's New 1.34.39 (15.6.2015)?
Anzeige AB-erhalten beim Wareneingang
In der Übernahmeauswahl beim Wareneingang werden Bestellungen mit aktiviertem "Ab-erhalten" mit einem * (Stern) dargestellt.![]()
What's New 1.34.38 (9.6.2015)?
Erweiterte Analysen von Staffelpreisen
Der Bereich Staffelpreise wurde beim Kunden um die Abfragen Staffelpreise < Ek bzw. Ek + 10% bzw. Ek + 15% und auch um die Abfrage Staffelpreise älter 1 Jahr erweitert.![]()
Im Unternehmenstamm wurde im Bereich diverse Analysen, Konditionen ebenfalls eine Abfrage von Staffelpreisen, die seit 1 Jahr nicht geändert wurden, hinzugefügt (Einschränkung 10.000 Datensätze)![]()
What's New 1.34.37 (28.5.2015)?
Kontrolle auch bei Angebot und Auftrag
Angebote und Aufträge wurden um die Spalte Kontrolle (mit Auswahl Mitarbeiter) erweitert. In der Übernahmeauswahl (z.B. beim Lieferschein) werden kontrollierte Belege mit einem * (Stern) dargestellt.
What's New 1.34.36 (11.5.2015)?
Zahlbetrag abzüglich Skonto an Word
Bei sämtlichen Belegausgaben an Word wird der Zahlungsbetrag abzüglich Skonto zusätzlich übergeben. Dazu ist in der Vorlage in der Summentabelle nur eine 4. Zeile notwendig.
What's New 1.34.35 (4.5.2015)?
Einstandpreis lt. Lagerbuchhaltung auch bei Minusbeständen
Ergänzend zu den Änderungen in Version 1.34.34 wird in den Belegeigenschaften die Ek-Art bei ausgewähltem Lager-Einstandpreis von Artikeln mit negativen Beständen rot und mit Fragezeichen dargestellt. Diese wird als eigene Art mitgeführt und kann auch für eventuelle spätere Auswertungen herangezogen werden.
What's New 1.34.34 (29.4.2015)?
Einstandpreis lt. Lagerbuchhaltung auch bei Minusbeständen
In der Einstandpreisauswahl der Belegerfassung werden nun auch Einstandspreise lt. Lagerbuchhaltung angezeigt wenn der Artikel keinen Lagerstand oder einen negativen Lagerstand hat. Nachdem eine Auswahl des Einstandpreises lt. Lagerbuchhaltung in diesem Fall eigentlich nicht korrekt ist, erfolgen zahlreiche zusätzliche Absicherungen wie farbliche Markierung in rot, Fragezeichen bzw. Rufzeichen und der Auswahlbalken steht dann auf dem Standard-Lieferanten-Artikel. Wird trotzdem der Einstandpreis lt. Lagerbuchhaltung ausgewählt, erfolgt die Rückfrage "Sind sie sicher ?" mit Vorbelegung auf "Nein".
What's New 1.34.33 (24.4.2015)?
Nachbesserung
Set-Artikel können nun auch problemlos bei Werkslieferungen erfasst werden.
What's New 1.34.32 (21.4.2015)?
zusätzliche Bonitätsauswertung
Im Unternehmensstamm wurden die Auswertungen Saldo > Limit um die Abfrage >= 120% ergänzt, die alle Kunden auflistet, deren Saldo das Limit um mindestens 20 % überschreitet![]()
Erweiterung in Obligoprüfung
In den Einstellungen besteht nun auch die Möglichkeit festzulegen, ob das Erfassen von Lieferscheinen bei Kunden, deren Saldo >= Limit ist, generell nicht möglich sein soll. Diese Prüfung erfolgt dann bei Eingabe einer Kundennummer oder bei der Kundensuche im Belegkopf und wird nur zum Beginn der Lieferscheinerfassung ausgeführt - für den Fall, daß die Limitüberschreitung erst während der Positionserfassung statt findet, werden nur die bisherigen Regeln angewendet.![]()
Kompatibilität zu Windows 8 erhöht
Vermeidung von Runtime Error 70 bei Sendkeys-Anweisungen unter Windows 8
What's New 1.34.31 (8.4.2015)?
Erweiterung aller Belegdruckprogramme - individuelle Summentexte
Um unterschiedliche Vordrucke (bzw. Vordrucke und PDF-Vorlagen) für Rechnungen und restliche Belegarten verwenden zu können (Umstellung Drucksorte bzw. Stapeldruck Österreich), wurde ergänzend zu dem Kennzeichen Summentexte ein zusätzliches Kennzeichen für Summentexte Rechnungen geschaffen. Im Zuge der Programmwartung wird dieses an die bestehende Einstellung angepasst, nachträgliche Änderungen wirken sich auf die Formulare 1,2,41, und 61 aus.![]()
What's New 1.34.30 (7.4.2015)?
Anpassungen StapelFakturendruck für Formular 1
Stapelfakturendruck ist nun auch bei Verwendung von Formular 1 (z.B. Österreich) einsetzbar. Ferner wurden sämtliche Fakturendruckprogramme abgesichert, damit bei Einsatz des Rechnungsstapels eine statusverändernde Ausführung für die "zu druckenden" Belege nicht mehr möglich ist, sondern ausschließlich Wiederholungsdrucke (von - bis Belegnummer) aufgerufen werden können.
What's New 1.34.29 (4.4.2015)?
eigene Benutzerrechte für Konditionenverwaltung von KondiWie-Kunden
Über das neue Benutzerrecht Diverse Funktionen -> KondiWieKunden-Konditionen kann gesteuert werden, wer Rabatte und Staffelpreise von Kondiwie-Kunden (also Musterkunden, die Konditionen vererben) bearbeiten darf. Um das im Kundenstamm dafür geschaffene Kennzeichen "KondiWie-Kunde" ändern zu können, muß man sowohl das Recht für "Kunden ändern" als auch das Recht für "KondiWieKunden-Konditionen" besitzen. Diese Option ist nur im deutschsprachigen Raum (also Datenbanken BMBRD1, BMBRD2 und BMA) verfügbar.![]()
![]()
What's New 1.34.28 (31.3.2015)?
Fensterteilung im PopUp-Fenster veränderbar
Im Fenster PopUp kann der Bereich der Mitarbeiterauswahl mittels vertikalen Splitter verändert werden. Die ausgewählte Größe wird beim Schließen des Fenster gespeichert.![]()
What's New 1.34.27 (27.3.2015)?
Notiz bei Bestellungen und Wareneingängen
Vorhandene Notizen werden bei Bestellungen und Wareneingängen bereits im Vorfeld rot angezeigt (wie bei Belegen)![]()
Kunden-Objekt-Suche im Beleg
Die bisherige Einschränkung von maximal 100 Datensätzen wurde in der Kunden-Objekt-Suche entfernt, da das arbeitsstationsspezifische Ausblenden von Auslaufobjekten zu nicht mehr brauchbaren Ergebnismengen führte, wenn bei Kunden mit vielen Objekten davon sehr viele als Auslaufobjekte deklariert wurden.
What's New 1.34.26 (27.3.2015)?
Offene Postenliste Kunde
Im Fuß der OP-Liste wurde der für den Kunden zuständige Verkäufer und seine zugeordnete Niederlassung eingefügt. Bei der Gelegenheit möchte ich nochmals darauf aufmerksam machen: Leider kann ich ein perfektes Funktionieren der Schnittstellen zwischen SqlFakt und den jeweiligen Buchhaltungsprogrammen nicht sicherstellen. Die Schnittstellen stammen zum Teil nicht aus meinem Hause und selbst kurzfristig instabile Internet-Verbindungen können schon zu fehlerhaften Resultaten führen. Ich kann daher weder Aktualität noch Richtigkeit der offenen Posten in SqlFakt garantieren. Im Zweifelfall sollten daher die Offenen Postenlisten immer im jeweiligen Buchhaltungsprogramm erstellt werden. Reinhard Montag![]()
What's New 1.34.25 (25.3.2015)?
Artikeländerungen per Excel-Datei
Verknüpfungen Zeilennummer + Herstellernr hinzugefügt![]()
What's New 1.34.24 (21.3.2015)?
Konditionenverwaltung: Verzweigung zum Artikel
Im Kalkulationsmodus der Kundenrabatte, Objektrabatte, Kundenstaffelpreise, Objektstaffelpreise kann der im Datengitter angezeigte Artikel aufgerufen werden (per Doppelklick, Enter, oder Menü Bearbeiten)
What's New 1.34.23 (26.2.2015)?
unterbrochene Linien bei allen Belegdruckformularen
Um das Problem mit "papierschneidenden" Nadeldruckern bei extrem dünnem Papier zu umgehen wurde folgende Lösung geschaffen: Abhängig vom Belegdruckpositionen.Ini - Eintrag [Positionen] LINEINTERVAL=0 kann die optionale Positionslinie bei allen Belegen unterbrochen dargestellt werden. Ist der Wert 0, wird wie bisher eine durchgehende Linie gedruckt, beim Wert 1 beträgt die Unterbrechung 1 mm.
What's New 1.34.21,22 (24.2.2015)?
Fehlerkorrektur
Problem bei Auswahl eines Set-Artikels mit F5 (Warengruppensuchfunktion) beseitigt.
What's New 1.34.19,20 (23.2.2015)?
Kundenauswertungen: individuelle Summierung nach Versandarten
Die Auswertungen der Verkaufsmengen, Relationsgruppen und Paletten können beim Kunden nun nach Versandarten summiert werden.![]()
What's New 1.34.18 (16.2.2015)?
Summenausgabe an Zollblatt
abhängig vom SqlFak.Ini - Eintrag [Belegdruck] ZOLLBLATTSUMMEN= wird eine zusätzliche Zeile mit den jeweiligen Summen vom Warenwert und Gewicht ausgegeben.
What's New 1.34.17 (13.2.2015)?
Langtextausgabe an Zollblatt
abhängig vom SqlFak.Ini - Eintrag [Belegdruck] ZOLLBLATTLANGTEXT= wird der Langtext in die Spalte 1 der Wordvorlage ausgegeben: 0: nur Artikelnr, kein Langtext (Standard) 1: nur Langtext, keine Artikelnr 2: Artikelnr + crlf + Langtext
What's New 1.34.16 (10.2.2015)?
Artikel-Änderungen per XLS-Datei
Programm wurde um die Spalte HerstellerArtikelnr erweitert
What's New 1.34.15 (10.2.2015)?
Kundenliste mit Uidnr
unter Stammdaten->Unternehmen->diverse Analysen->Kunden kann eine Liste aller Kunden mit deren Uidnummer aufgerufen werden. (ähnlich wie bei Stammdaten->eigene Filiale)![]()
What's New 1.34.14 (5.2.2015)?
(IT-Intern) Parametrisierung Belegdruck Formular 1 und 2
Der Wert für die letzte Belegposition auf einer Seite kann nun parametrisiert festgelegt werden. Belegdruckpositionen.ini -> [Positionen] BOTTOMPOSZEILE= (Wert wird bei Erststart mittels TOPFUSSZEILE - 8 erzeugt)
What's New 1.34.11,12 (3.2.2015)?
Bezugbeleg (Rechnungsnummer) bei internen Belegen
Bezugsbeleg wird auf den internen Belegen nun zusätzlich ausgedruckt Eingabe des Bezugsbeleges kann auf zwingend erforderlich gestellt werden ([Belegerfassung] BEZUGINTERNZWINGEND=1)![]()
automatische Preisänderungen von Objektkonditionen
Objektkonditionen werden generell von automatischen Preisänderungen ausgenommen, sobald bereits im Kundenstamm das Kennzeichen dafür deaktiviert ist. In diesem Fall erfolgt beim Objekt auch eine entsprechende Anzeige.![]()
What's New 1.34.10 (26.1.2015)?
Fehlerkorrektur
Belegdruck-1 druckt die Großmengen wieder an der richtigen Stelle.
What's New 1.34.9 (22.1.2015)?
Absicherung Belegnummer in Belegen ohne Druck)
Das Feld Nr lässt nun abgesehen von der Prüfung ob numerisch ausschließlich Eingaben von Ziffern 0-9 zu, Ein Minuszeichen (= Bindestrich) wird nicht mehr akzeptiert. Damit kommt es zu keinen späteren diesbezüglichen Fehlermeldungen mehr.![]()
What's New 1.34.8 +++BETA+++ (21.1.2015)?
Herstellerartikelnummer in Belegdruck (Formular-1 und Formular-2 )
abhängig vom INI-Eintrag [Belegdruck] PRINTHERSTELLERARTIKELNR=1 (Default ist 0) wird zusätzlich zur eigenen Artikelnummer in der nächsten Zeile die Herstellerartikelnummer lt. Artikelstamm gedruckt.
What's New 1.34.7 (20.1.2015)?
Konditionendrucke über Excel-Vorlagen
Die Konditionenausgaben (Kunden und Kunden-Objekte) wurden um zusätzliche Makros ergänzt, ferner sind nun auch mehrere Makros in einer Zelle möglich. Folgende Makros sind derzeit vorgesehen, wobei Klein-Groß-Schreibung egal ist: #VERTRETERNAME (ebenso auch noch die älteren Makros #VERTETER bzw. #VKF, diese laufen aber in Zukunft aus) #VERTRETERTELEFON #VERTRETERHANDY #VERTRETEREMAIL #IDVKFNAME (Innendienst-Verkäufer lt. Kundenstamm) #IDVKFTELEFON #IDVKFHANDY #IDVKFEMAIL #ZAHLUNG #FILIALE (Filialbezeichnung des aktuellen Standortes) #PREISSTELLUNG (lt. Auswahl beim Start der Liste) #OBJEKTTEXT (nur bei Objekt-Konditionenlisten) #OBJEKTADRESSE (nur bei Objekt-Konditionenlisten)
What's New 1.34.5,6 (19.1.2015)?
programmintern
diverse interne Überarbeitungen
What's New 1.34.3,4 (15.1.2015, 16.1.2015)?
Probleme bei der Belegerfassung hoffentlich beseitigt
Seit der letzten internen Programmerweiterung ist manchmal folgendes Problem aufgetreten: Wurde eine neue Position eines Beleges erfasst und ein Artikel über die Artikelsuche nicht mit Enter sondern per Maus mit Doppelklick ausgewählt und hat sich dabei der ausgewählte Artikel im Artikelsuch-Fenster genau über dem Datengitter der Belegpositionen des Belegfensters befunden, ist danach fälschlicher Weise in eine andere Zeile gesprungen worden. Bei diesem Problem handelte es sich wieder einmal um einen MS-Bug: Obwohl sich die Maus zum Zeitpunkt der Artikelauswahl im Artikelsuch-Fenster befindet, wird ein Zeilenwechsel-Ereignis im Datengitter des Beleges, welches zu diesem Zeitpunkt gar nicht aktiv ist, ausgelöst. Mit einer zusätzlichen Abfrage im Programmcode, ob das Steuerelement (Datengitter im Beleg) überhaupt aktuell ist oder das Ereignis nicht vielleicht nur fälschlicher Weise aufgerufen wird, sollte das Problem nun beseitigt sein.
Eingabemöglichkeit eines Bezugbeleges (Rechnungsnummer) bei internen Belegen
Wird bei einem Beleg das Kennzeichen Interner Beleg aktiviert, so wird das Feld "zu Rechnungs-Nr" sichtbar, das die Eingabe einer Rechnungsnummer, auf welche sich der interne Beleg bezieht, zulässt. SqlFakt prüft, ob die Rechnung existiert und falls ja, ob diese sich auch auf den gleichen Kunden bezieht. Die Eingabe kann mit (1-14001) oder ohne (14001) Filialnummer erfolgen, im Zuge der Prüfung wird automatisch die Filialnummer vorangestellt. Zukünftig wird der Bezugsbeleg auch an die SWI-WLSqlFakt-Schnittstelle übergeben.![]()
What's New 1.34.2 (9.1.2015)?
Lagerbuchungen
In den Lagerbuchungen werden zukünftig auch Belegpositionen, die mit Menge 0 erfasst wurden, angezeigt. Damit haben eventuelle Korrekturen (Mengenänderungen im Beleg) entsprechende Bezüge.
Interne Erweiterungen Belegerfassung
Im Zuge der Artikel-Mengen-Umrechnung bei Belegpositionen erfolgen nun zusätzliche interne Prüfungen der Artikel. Die Zeilenauswahl der Belegpositionen wurde überarbeitet und springt nicht mehr auf eventuell noch nicht gespeicherte Positionen zurück.
What's New 1.34.1 (5.1.2015)?
nachdem seit Anfang November 2014 bei der B+M Bratislava nicht mehr mit SqlFakt gearbeitet wird, wurde dieser Standort aus den Programm- und Datenbankwartungs-Routinen entfernt. Da die Updates von SqlFakt auch einen regelmäßigen Aufruf des Programmes erfordern (notwendiges Ausführen des Wartungsmoduls beim Programmstart), handelt es sich dabei um eine Maßnahme, die eventuell zukünftig erwünschte Abfragemöglichkeiten der "alten" Daten in Bratislava sicherstellen soll. Bei dieser Gelegenheit wurde das ausschließlich für B+M Bratislava vorgesehene Belegdruckformular-160 für zukünftige Programmversionen(ab 1.34.1) aus Sqlfakt entfernt.
What's New 1.33.25 (19.12.2014)?
Anpassungen Belegdruck-1
Der Sicherheitsabstand für die letzte Positionszeile wurde um ca. 5 mm reduziert, das Programm prüft nun auch zusätzlich, ob alle 3 Artikel-Einheiten gedruckt werden sollen und diese in die letzte Zeilen passen. Durch diese Optimierung kann der Platz am LFS- bzw. Rechnungs-Formular besser genutzt werden. Sollte die letzte Positionszeile doch etwas zu tief in die Fusszeile reichen, bitte um Verständigung, dann müsste der Sicherheitsabstand noch etwas erhöht werden.
What's New 1.33.24 (18.12.2014)?
individuelle Sortiermöglichkeit Prüflisten
Für die Prüflisten wurde bei Lieferscheinen bzw. noch nicht angeschlossenen Rechnungen die Möglichkeit einer individuellen Sortierung geschaffen. Damit ist es möglich die Prüfliste in der selben Reihenfolge wie die später ausgedruckten Rechnungen zu erhalten.![]()
What's New 1.33.23 (18.12.2014)?
Erweiterung Statistik-Arrays
Die Summierungsarrays für die Gruppenstatistiken mussten von 10.000 auf 100.000 Elemente erweitert werden.
What's New 1.33.22 (12.12.2014)?
Großmengen im Word-Ladeschein
Die Großmengen und -einheiten werden nun im Word-Ladeschein auch angezeigt, wenn es sich nicht um Ganzzahlwerte handelt, in diesem Fall wird der Rest ebenfalls berechnet und angezeigt.![]()
What's New 1.33.21 (11.12.2014)?
Kunden-Staffelpreis- bzw. Objekt-Staffelpreisausgabe an Word
bei angelegten Konditionen, die sich auf den Listenpreis beziehen, wird in der Word-Ausgabe ab sofort der jeweils gültige Listenpreis statt dem Text "lt. Liste" eingesetzt.
What's New 1.33.20 (9.12.2014)?
Buchen Wareneingänge
zusätzliche Absicherung: Nach dem Verbuchen aller Wareneingangspositionen neuerliche Überprüfung, ob auch wirklich alle Positionen verbucht wurden, erst dann Statusänderung des Wareneinganges auf "gebucht".
What's New 1.33.18/19 (5.12.2014)?
Ein-Click-Angleichung der neu geschaffenen Spalten für Hersteller und Herstellerartikelnr
Die neuen Spalten für Hersteller und Herstellerartikelnr können mit einem Click an die Daten eines beliebigen Lieferantenartikels angeglichen werden. Dazu sind folgende Voraussetzungen notwendig: 1. mindestens ein Lieferantenartikel muß für diesen Artikel vorhanden sein 2. Der Benutzer muß Rechte für Artikeländerungen besitzen 3. Beim Artikel darf weder ein Hersteller noch eine Herstellerartikelnr angelegt sein 4. Diese Option muß standortspezifisch von der BM-IT-Division freigeschaltet werden:![]()
What's New 1.33.17 (4.12.2014)?
Prüflisten Marker für interne Belege
interne Belege werden in den Prüflisten mit (I) neben der Belegnummer und zusätzlich mit *** interner Beleg *** markiert![]()
What's New 1.33.16 (3.12.2014)?
Auswertungen Verkaufsmengen von Rechnungen für Intrastat-Meldungen
Für diese Auswertung müssen im Artikelstamm die entsprechenden Intrastatnummern hinterlegt sein und das Kennzeichen Intrastat für die gewünschten Geschäftsarten aktiviert sein.![]()
![]()
Hersteller und Herstellerartikelnummern im Artikelstamm
Zusätzlich zu den Spalten bei den Lieferantenartikel wurden nun auch direkt beim Artikel die Spalten Hersteller und Herstellerartikelnummer eingefügt. Diese werden beim Anlegen neuer Lieferantenartikel 1:1 übernommen und können aber nach wie vor dort geändert werden. Sollte die automatische Übernahme als Vorschlagswert nicht erwünscht sein, lässt sich standortspezifisch von der BM-IT-Division abschalten (neue INI-Einträge Section KrArtikel)![]()
What's New 1.33.15 (2.12.2014)?
Ausnahmeregelung für unsichtbare Artikel im Inventur-Modul
Artikel, die unsichtbar sind aber fälschlicher Weise einen Lagerstand haben, sind nun für die Inventur ausnahmsweise sichtbar
Liefertermin und Liefertermin-Text-Übernahme
Abhängig von den Einstellungen können nun diese aus dem Quellbeleg übernommen werden![]()
Anzeige von Lkw und Liefertermintext
Die Abfragen für Stammdaten -> eigene Filiale -> Belege bzw. Vorgang -> Bearbeiten Belege -> erweitert -> Journal ab wurden für Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Barverkäufe um die Spalten LKW und Liefertermintext ergänzt.![]()
parametrisierte Tab-Reihenfolge bei den Belegpositionen
Die Tab-Reihenfolge für die Belegpositionserfassung kann so geändert werden, daß der Cursor nicht zur Großmenge sondern zur Verrechnungsmenge springt. Diese Einstellungsänderungen kann auf Wunsch die BM-IT-Division vornehmen.![]()
What's New 1.33.14 (26.11.2014)?
Absicherung gegen fehlende Email-Adresse
Die Email-Rechnungs-Optionen Email und Druck bzw nur Email beim Kunden sind ab sofort nur mehr bei Vorhandensein einer entsprechenden Email-Adresse möglich.
What's New 1.33.12 (20.11.2014)?
Überarbeitung Belegerfassung
Das Fenster für die Belegerfassung wurde aus Platzgründen überarbeitet. Objekte mit hinterlegten Sonderkonditionen werden nun fett dargestellt, dafür entfällt der entsprechende Hinweis in einer eigenen Zeile. Die Suche nach allen Objekten eines Kunden kann nun auch mit dem zusätzlichen Suchknopf erfolgen.![]()
LKW-Suche und Eingabemöglichkeit für Zeitaufwand
Die Lkw-Auswahl im Beleg kann zusätzlich über ein eigenes Suchfenster erfolgen, das Filtermöglichkeiten nach Filiale bzw. Volltext bietet. Ferner kann nun auch der Zeitaufwand (z.B. für Zustellungen) erfasst werden.![]()
Auswertung Zeitaufwand und LKW-Frachtsatz
Die Belegabfragen im Filialstamm für Barverkäufe, Lieferscheine und Rechnungen wurden um die Spalten Zeitaufwand (für Beleg) und Frachtsatz (lt. LKW) ergänzt.![]()
What's New 1.33.11 (17.11.2014)?
erweiterte Mitarbeiterauswahl
Die Mitarbeiterauswahl wurde um ein zusätzliches Suchfenster inkl. Filtermöglichkeit erweitert. Im Suchfenster wird nun auch die Filialnummer angezeigt.![]()
What's New 1.33.9,10 (14.11.2014)?
Kunden-Rabatte nach Versandart
diverse Änderungen in der Anzeige von geerbten Kundenrabatten: geerbte Unter-Rabatte werden bei Vorhandensein eigener Hauptrabatte nicht mehr angezeigt, kompletter Datengitter-Neuaufbau bei sämtlichen Neuanlagen und Änderungen von Kundenrabatten.
What's New 1.33.8 (13.11.2014)?
vorhandene Notiz in Belegen
Sollten Notizen in Belegen vorhanden sein, wird die Auswahl rot und fett dargestellt.![]()
What's New 1.33.7 (08.11.2014)?
Branchenstatistik für Mitarbeiter
Die Statistiken am Bildschirm beim Mitarbeiter wurden um die Branchenstatistik erweitert.
What's New 1.33.6 (07.11.2014)?
Rechnungsausgabe an Word A
Diverse Anpassungen um Rechnungsausgabe (Proforma-Rechnung) an Word auch in Österreich einsetzen zu können.
What's New 1.33.5 (03.11.2014)?
Kundenbonität
In der Verwaltung Kundenbonität wurde die Action KV /KSV umbenannt auf NZM-Kreditvers. (Nicht-Zahlungsmeldung an Kreditversicherung) und die neue Spalte Inkasso-Büro (für Info über Weitergabe der Forderungen an ein Inkassobüro) hinzugefügt.
Warenwertlisten von Inventuren
In den Warenwertlisten von Inventuren wird im rechten Bereich des Überschriftenteiles nun auch der Name der Filiale angezeigt.
What's New 1.33.4 (27.10.2014)?
Kundenbonität
Die Verwaltung Kundenbonität wurde im Bereich Versicherung um die Spalten benannt und unbenannt, und im neuen Bereich Actions um die Spalten Rechtsanwalt, KV / KSV und Insolvenz erweitert.![]()
What's New 1.33.3 (24.10.2014)?
diverse Erweiterungen für Ara-Abrechnung - Austria
Die Auswertungen im Ara-Modul (nur in Österreich) wurden um einige Listen erweitert.
What's New 1.33.2 (23.10.2014)?
unterschiedliche Darstellung für (noch) nicht gedruckte Belege
Noch nicht gedruckte Belege werden ab sofort in den Auswahllisten in kursiver Schriftart dargestellt. Diese Option kann über das Menü Ansicht -> "nicht gedruckte Belege kursiv darstellen" deaktivert werden.![]()
What's New 1.33.1 (22.10.2014)?
Vorbereitungen und Datenbank-Anpassungen für Reverse-Charge-Verfahren (Leistungsempfänger entrichtet Umsatzsteuer)
Die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft ist in § 13b UStG geregelt. Demnach geht bei bestimmten Leistungen die Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger über, sofern dieser Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes ist (Umkehrung der Steuerschuldnerschaft).
Sie gilt für folgende Leistungen an Unternehmer (u.a.): -Lieferung von (Alt)Metallen und Schrott im Sinne der Anlage 3 zu § 13 b UStG (§ 13b Abs. 2 Nr. 7 UStG (Deutschland)) Es gilt eine Übergangsregelung bis 31.12.2014
What's New 1.32.10 (17.10.2014)?
Performancegewinn durch individuelle Einstellungen für Rechnungsabfragen
Im Menü Ansicht -> Anzeige Rechnungen, Barverkäufe kann die Anzahl der Datensätze für Abfragen individuell festgelegt werden: alle, 1.000 oder 500. Das bringt gewaltige Performance-Vorteile, in der Regel sind maximal die letzten 500 Rechnungen von Interesse, während eine Übermittlung von 7.000 Rechnungen kaum benötigt wird jedoch das Programm unnötig langsam macht.![]()
What's New 1.32.7,8,9 (16.10.2014)?
Kunden-Reorganisation
die Kundenreorganisation wurde mit weiteren Actions ergänzt und alle angeführten Actions können mit einer 1-Klick-Methode gemeinsam ausgeführt werden.![]()
zusätzliche Konditionenauswertung
Stammdaten -> Unternehmen -> diverse Analysen wurden um folgende Abfragen erweitert: Staffelpreise < EK + 10 % von oben Staffelpreise < EK + 15 % von oben![]()
What's New 1.32.6 (7.10.2014)?
Kunden-Reorganisation
ab dieser Version können in der Reorganisation Rabatte und Staffelpreise bei existieren Vererbungen nicht mehr gelöscht werden.![]()
What's New 1.32.5 (3.10.2014)?
Verzweigungen zu angezeigten Daten in Statistiken
In sehr vielen Statistikabfragen ist nun eine Verzweigung zum angezeigten Element (Kunde, Mitarbeiter, Lkw, etc.) möglich. Sobald diese Funktion aktiv ist, wird sie in der Statuszeile des Statistikfensters angezeigt.![]()
What's New 1.32.4 (1.10.2014)?
Stapelfakturendruck-Steps (Gersthofen)
Die einzelnen Schritte können von Benutzern mit Admin-Rechten auch beim ersten Lauf (zu drucken) festgelegt werden.
What's New 1.32.3 (30.9.2014)?
Kundenbesuche, Außendienstaktivitäten
Kundenbesuche, Kundentelefonate bzw. Außendienst-Aktivitäten wurden um eine automatische Erinnerungsfunktion erweitert.![]()
What's New 1.32.2 (30.9.2014)?
zusätzliche Warengruppenstatistiken
In den Warengruppen gibt es nun zusätzlich die Umsatz- bzw. Spanne-Statistiken gruppiert nach Filialen und Kunden![]()
What's New 1.32.1 (29.9.2014)?
Kompatibilität zu Windows 8.1 erhöht
Programmabstürze unter Windows 8.1 bei Darstellung sehr großer Tabellen sollten nun der Vergangenheit angehören.
What's New 1.31.28 (26.9.2014)?
Kundenbesuche, Außendienstaktivitäten
Kundenbesuche, Kundentelefonate bzw. Außendienst-Aktivitäten wurden um die Spalte Status erweitert, der die Werte geplant, in Bearbeitung oder erledigt annehmen kann.![]()
What's New 1.31.26,27 (25.9.2014)?
Integration Strichcode auf Lieferscheinen
Auf Lieferscheinen kann die Filial+Belegnummer bei Formular 1+2 mit einer entsprechenden 39-Strichcode-Font gedruckt werden. Die dafür verantwortlichen Parameter befinden sich in der Section Docuware in der Datei Belegdruckpositionen.ini Veränderung der Einstellungen erfolgen durch die B+M-IT.
What's New 1.31.25 (21.9.2014)?
Rückfrage bei automatischer Bankomat-Gegenbuchung Kassa
Beträge der automatischen Gegenbuchungen von Bankomatzahlungen bei Barverkäufen werden nur mehr bei Änderungen des Gesamtbetrages des jeweiligen Barverkaufs nach einer entsprechenden Rückfrage angeglichen.![]()
Anzeige des dem Kunden zugeordneten Mitarbeiters bei allen Beleg-Journal-Abfragen
What's New 1.31.23 (8.9.2014)?
Sortierkennzeichnung und Anfangsbuchstabensuche in Tabellen
Die meisten Tabellen in den Stammdaten zeigen nun die aktuelle Sortierung in der jeweiligen Überschrift mittels * an, diese lässt sich wie gehabt durch Click auf eine andere Überschriftspalte ändern und wird dann angezeigt. Ist eine Tabelle mit dieser Option versehen, lässt sich auch durch entsprechenden Tastendruck nach Anfangsbuchstaben innerhalb der sortierten Spalte suchen bzw. auch zum nächsten Eintrag mit gleichem Anfangsbuchstaben weiter blättern.![]()
What's New 1.31.22 (4.9.2014)?
Kundenbesuche
Kundenbesuche wurden in die neu hinzugekommene Übergruppe Außendienst-Aktivitäten verschoben und die zusätzliche Aktivität Kundentelefonate erstellt.![]()
What's New 1.31.21 (1.9.2014)?
Absicherung Belegverwaltungsprogramme gegen Mehrfachaufruf während Lauf
folgende Programme wurden gegen wiederholten Aufruf abgesichert: Transfer Lieferscheine zu Rechnungen, Rechnungsnummernvergabe, Update Statistik, Update Wareneingänge, Transfer Rechnungen auf Stapel
What's New 1.31.20 (29.8.2014)?
Kundenbesuche
sowohl beim Kunden als auch beim Mitarbeiter können Kundenbesuche mit entsprechenden Notizen erfasst bzw. bearbeitet werden. Diese werden automatisch innerhalb der jeweiligen Gruppe repliziert.![]()
What's New 1.31.18/19 (27.8.2014)?
Artikeltexte bei Set-Artikel
Wenn man Set-Artikel als Position übernimmt, wird nun korrekter Weise der Langtext bzw. Text-1 + Text-2 (statt dem Kurztext übernommen)
What's New 1.31.17 (21.8.2014)?
neue Buchungsart "Kontrolle"
Die Lagerbuchungen wurden um die Buchungsart "K" "Kontrolle" erweitert, diese Art verbucht wie die Inventur den Ist-Stand und schreibt als Buchungstext "Kontrolle"![]()
What's New 1.31.16 (19.8.2014)?
Kennzeichen Einstufung beim Kunden
Der Kundenstamm wurde um das Kennzeichen Einstufung erweitert. In diesem Feld kann z.B. die geschätzte Wichtigkeit eines Kunden (nach dem Schulnotensystem von 1 bis 5) festgelegt werden. Der Wert wird in den Kundenstatistiken und in einigen Kundenlisten nun auch zusätzlich ausgegeben.![]()
What's New 1.31.15 (14.8.2014)?
automatisches Speichern von Bestellungen (Word)
Ein automatisches Speichern von Bestellungen (Word) wurde ähnlich wie bei den Ausgangsbelegen ermöglicht. Um diese Option zu aktivieren muß nur in der SqlFakt.ini in der Section [Pfade] für den Wert WORDBESTELLUNGEN ein gültiger Pfad angegeben werden. Nach der Aktivierung erhält dann jedes Dokument automatisch den Namen Bestellung-xxx.doc, wobei xxx die Bestellnummer ist. Diese Option ist vor allem beim Versenden der Bestellung als PDF-Dokument hilfreich, da diese dann den entsprechenden Namen hat (statt Dokument1)
zusätzliche Makros für Word-Belege
Die Makros für die Word-Belege wurden um #WERBETEXT und #WERBETEXTKUNDE ergänzt
What's New 1.31.12/14 (11.8.2014)?
neue Makrosauswertung WinlineRechnr
Die Makroauswertungen für die Steuerungsdateien im StapelFakturendruck und FakturendruckSteps wurden um die Variable #WinLineRechnr ergänzt, welche bei einstelligen Filialnummern eine führende 0 ausgibt, während nun die Variable #Rechnr keine führende 0 mehr vor die Filiale setzt.
Seitenanzahl in DocuWareTab
ab sofort wird für alle neuen Rechnungen und Lieferscheine während der Archivierung bzw. des Drucks die Seitenanzahl des jeweiligen Beleges in die DocuWareTab geschrieben
What's New 1.31.11 (8.8.2014)?
Ausdruckauswertung in einigen Eingabefeldern
manche Eingabefelder können nun auch arithmetische Ausdrücke auswerten (z.B. 4*3 oder 12/0,8) diese Felder werden in Sqlfakt 2-dimensional zum Unterschied vom 3-dimensionalen Standard dargestellt. Derzeit sind die Preis-Felder in der Belegerfassung, den Bestellungen und den Staffelpreisen mit der zusätzlichen Opion ausgestattet. Sollten in Ländern mit anderem Zeichensatz Probleme auftreten, lässt sich diese Option mittels dem Eintrag EVALFUNCTION=0 in der Section [Module] in SqlFakt.ini deaktivieren.![]()
What's New 1.31.10 (7.8.2014)?
Kein automatisches Schließen von SqlFakt während des Stapelfakturendrucks
What's New 1.31.9 (5.8.2014)?
Performance-Verbesserung bei Fakturendrucklauf
What's New 1.31.7/8 (31.7.2014)?
neue Parameterisierung DocuWarePrinter
SqlFakt.ini wurde für Formular1 in der Sektion [Fakturendruck] um den Eintrag DOCUWAREPRINTERSTRING=0 ergänzt, Steuerstrings werden an den DocuWarePrinter erst nach Aktivierung diese Eintrages gesendet.
What's New 1.31.4/5/6 (30.7.2014)?
Kontaktauswahl in Bestellung
Die Anzeige der Kontaktauswahl in der Bestellung wurde geändert auf: Familienname, Vorname, Anrede und wird auch entsprechend sortiert. So ist es auch möglich durch Betätigen des Anfangsbuchstaben des Familiennamens den entsprechenden Kontakt schnell zu finden.![]()
What's New 1.31.3 (29.7.2014)?
diverse interne Programmergänzungen
Absicherung gegen Änderung des Belegstatus in der Belegbearbeitung. Berücksichtigung ausgeblendeter Auslaufdaten bei der Ermittlung unvollständiger Suchergebnisse.
What's New 1.31.1/2 (24.7.2014)?
StapelfakturendruckSteps
umfangreiche interne Änderungen bei allen 5 Fakturendruckprogrammen und allen 7 Belegformularen Erweiterung SqlFakt um StapelfakturendruckSteps (ausschließlich Gersthofen) nähere Info bei R.Büchner
Erweiterung Makrosubstitution BelegTexte ZahlungText für Belegdruck von Rechnungen
Beim Belegdruck von Rechnungen kann in den Belegtexten zusätzlich der Makro #ZahlungText, der sich auf das entsprechende Zahlungsziel bezieht, verwendet werden. nähere Info bei R.Büchner
What's New 1.30.49 (19.7.2014)?
Übersteuerung der Anzahl der Belegdruckexemplare möglich
Bei jedem Beleg kann ab sofort die vorgesehene Anzahl der Druckexemplare manuell übersteuert werden. Der Wert befindet sich in dem kleinem Feld neben der Druckerauswahl.![]()
What's New 1.30.48 (18.7.2014)?
Prüfliste nach allen Verkäufern
Die Prüflisten für alle Belege können nun zusätzlich für alle Verkäufer in einem Schritt aufgerufen werden, es erfolgt eine Zwischensummierung nach Verkäufern, ein Seitenwechsel und eine Endsummierung aller Verkäufer![]()
Außendienstmitarbeitername an Word-Belege ausgeben
Der Name des dem Kunden zugeordneten Außendienstmitarbeiters wird an alle Word-Belege ausgegeben und kann über den Makro #VERTRETER in den Word-Vorlagen angesprochen werden.
What's New 1.30.46,47 (11.7.2014)?
Absicherung gleichzeitige Belegdrucke
Absicherung konkurrenzierende Zugriffe bei gleichzeitigem Fakturendruck und Einzelbelegdruck des selben Beleges für Gruppen deren Filialen selbst fakturieren und (aber) Rechnungen zentral an Buchhaltungsprogramme übergeben
What's New 1.30.45 (3.7.2014)?
Positionsnummer beim Ladeschein
Die Positionsnummer wird nun beim Ladeschein wieder korrekt angezeigt
What's New 1.30.43/44 (27.6.2014)?
Angleichung Einstellungen für Wordausgaben
Die Einstellungen <Position an Word> und <Lagerort an Word> wirken sich nun für sämtliche Belege gleich aus: Ladescheine, Bestellungen, Wareneingänge![]()
What's New 1.30.42 (26.6.2014)?
Kalkulations-Option beim XLS-Positionsimport
Vor dem Importieren von Positionen aus Exceltabellen kann man nun entscheiden, ob der Verkaufspreis kalkuliert werden soll. Wird dieses Verfahren gewählt, kann eine prozentuelle Spanne angegeben werden, die dann auf den Einkaufspreis aufgeschlagen wird (von oben).![]()
What's New 1.30.39/41 (20./23.6.2014)?
Versandanschrift bei Filialen
Bei den Filialen können zusätzlich eigene Versandanschriften hinterlegt werden, die auch weitere Informationen wie z.B. Zufahrtsdaten oder Öffnungszeiten enthalten können. Sobald in dieser Spalte Daten vorhanden sind, werden diese bei Bestellungen durch Betätigen der Schaltfläche <eigene Filiale> übernommen und bei der Ausgabe an Word verwendet. Sind hier keine Daten angegeben, wird die Filialadresse in gewohnter Weise übernommmen.![]()
![]()
What's New 1.30.38 (18.6.2014)?
Stücklisten-Artikel in allen Belegen
Wird in der Belegerfassung ein Artikel ausgewählt bei dem es sich um einen Stücklistenartikel handelt, verzweigt SqlFakt automatisch in die Stücklisten-Kalkulation. Dort wird in Echtzeit der Bedarf der einzelnen Artikel auf Basis der Menge und des Auf- oder Abschlages ermittelt wobei standardmäßig auf volle Liefereinheiten gerundet wird. Alternativpositionen können per Space-Taste oder Mausklick in die Ok-Spalte gewählt werden, wobei dann die vorhergehende Haupt-Position automatisch zur Alternativ-Position wird. Ebenso ist ein komplettes Wegschalten einer Position möglich. Durch Betätigen der Schaltfläche <Positionen übernehmen> werden die gekennzeichneten Artikel (Ok-Spalte) in den Beleg übertragen. Dabei werden die Konditionen des Kunden berücksichtigt. Für die Ermittlung der Einstandspreise wird die Logik in folgender Reihenfolge angewendet: 1. (nur)bei Lagerlieferungen: Einstand lt. Lagerbuchhaltung (wenn Artikel lagernd ist) 2. Einstand des Standard-Lieferanten-Artikel (wenn vorhanden) 3. höchster Einstand bei mehreren Lieferanten-Artikel (zur Sicherheit)![]()
Die Stückliste wird beim Artikel definiert, wobei dieser im Bereich Allgemein als Stückliste gekennzeichnet wird:
Nun können im Bereich Stückliste neue Positionen bearbeitet werden:
Es besteht die Möglichkeit eine Hauptposition (z.B. Position: 30, jedoch keine Alternative angeben) und mehrere Alternativpositionen (z.B. Position: 30, Alternative: 5) anzulegen. Erfolgt in der Kalkulation (Belegerfassung) eine Auswahl einer bestimmten Alternativposition, werden zuerst alle Positionen (in diesem Fall alle mit der Nummer 30) zur Alternativposition herabgestuft jedoch die ausgewählte Position zur Hauptposition erhoben. Reine Textpositionen können angelegt werden in dem die Artikelnummer leer belassen wird.
What's New 1.30.37 (16.6.2014)?
Verkaufsmengen-3-Jahresvergleich beim Kunden
Die Abfrage der Verkaufsmengen beim Kunden wurde erweitert und kann nun auch die Mengen in einem Vergleichszeitraum von jeweils 3 Jahren ausgeben. Die Spalte Jahr bezieht sich auf die im Abfragezeitraum angegeben Jahre, Jahr-1 auf ein Jahr zuvor, Jahr-2 auf zwei Jahre zuvor.![]()
What's New 1.30.36 (15.6.2014)?
Kundenkontaktmerkmale beim Kunden
Die Anzeige der Kontaktmerkmale erfolgt nun auch direkt beim Kunden im Zweig Allgemein -> Kontakte -> Merkmale Sortierungen sind durch Klick auf die Spaltenüberschriften möglich, ebenso kann der Kontakt durch DoppelKlick bearbeitet werden.![]()
fortlaufende Positionsnummerierungen
Ab sofort werden stornierte Belegpositionen, die nicht mehr sichtbar sind, auch beim Drag & Drop von Belegpositionen und auch beim Positionsimport aus XLS-Tabellen ignoriert, was zu übersichtlicheren Positionsnummern führt.
What's New 1.30.35 (2.6.2014)?
Sonderzeichen bei Bestellungen an Word eliminiert
Auch bei nicht vorhandenem Kopf- bzw. Fusstext von Bestellungen werden beim Druck über Word keine störenden Sonderzeichen mehr gedruckt.
What's New 1.30.33 (28.5.2014)?
Sortierung Kontaktauswahl im Beleg
Die Anzeige der Kontaktauswahl im Beleg wurde geändert auf: Familienname, Vorname, Anrede und wird auch entsprechend sortiert. So ist es auch möglich durch Betätigen des Anfangsbuchstaben des Familiennamens den entsprechenden Kontakt schnell zu finden. Die Übernahme des Kontakts in den Anfrage- bzw. Bestelltext erfolgt in gewohnter Reihenfolge Anrede, Vorname, Familienname![]()
What's New 1.30.32 (23.5.2014)?
automatische Aufgabenerstellung beim Angebot
abhängig von der Einstellung "automatische Aufgabenerstellung Angebote" im Menü "Extras" wird beim Schließen eines Angebotes geprüft ob bereits eine Aufgabe zu diesem existiert. Wird keine gefunden, erfolgt die Rückfrage "Aufgabe zu diesem Beleg erstellen ?" und wenn diese mit "Ja" beantwortet wird, ruft SqlFakt ein zum Teil vorbelegtes Aufgabenfenster auf.![]()
![]()
![]()
Sprung zum Register Drucken
Werden Belege mit Druck geschlossen die zuvor noch nicht gedruckt wurden, und die Frage "Beleg wurde noch nicht ausgedruckt, zurück ?" mit "Ja" beantwortet, springt das Programm nun automatisch zum Zweig "Drucken".![]()
What's New 1.30.31 (21.5.2014)?
Verkaufsmengen nach Filiale beim Kunden
zusätzliche Auswertung der Verkaufsmengen beim Kunden nach Filialen, primäre Sortierung nach Filiale, dadurch eine einfache, getrennte Auswertung möglich.![]()
What's New 1.30.30 (16.5.2014)?
Löschen Filialzuordnung beim Mitarbeiter
Beim Mitarbeiter wurde eine zusätzliche Schaltfläche hinterlegt, die ein Löschen der Filialzuordnung ermöglicht.![]()
What's New 1.30.27,28 (14.5.2014)?
weitere Anpassungen für Docuware
Belegnummern interner Rechnungen werden ohne (I) in die Docuwaretabelle geschrieben. Der Steuerstring für den Docuware-Printer wird ebenfalls ohne (I) übergeben.
Tabulatorzeichen wird im Beleg-Langtext entfernt
eventuelle Tabulatorzeichen - CHR(9) im Langtext eines Beleges, die z.B. durch Einfügen aus der Zwischenablage kommen, werden durch Leerzeichen ersetzt.
What's New 1.30.26 (08.5.2014)?
automatisierter Stapelfakturendruck (ausschließlich Gersthofen)
Der Stapelfakturendruck kann nun auch automatisiert über Parameter gestartet werden. Eventuelle Rücksprachen bitte mit Herrn Büchner / B+M-IT.
What's New 1.30.25 (07.5.2014)?
Benutzerrechte über Zwischenablage kopieren
Ab sofort können die Benutzerrechte für SqlFakt in die Zwischenablage kopiert werden. Danach ist es möglich, diese bei anderen Benutzern einzufügen. Mit dieser Lösung können die Rechte standortübergreifend kopiert werden !![]()
What's New 1.30.24 (07.5.2014)?
Anpassungen für Docuware
Bei internen Lieferscheinen wird sowohl beim Druck des Identifikationsmarkers als auch bei Ablage der Lieferscheinnummern in den entsprechenden Tabellen kein (I) mehr angeführt.
What's New 1.30.22,23 (07.5.2014)?
Anpassungen für Docuware, Gruppe Gersthofen
SWI-XML-Archivierungstabellen um Spalte 4500 für Lieferscheinnummern erweitert, Kontroll-Tabelle DocuWareTab um Spalte DeliveryNumbers erweitert, Lieferscheinnummern werden jeweils beim Stapelfakturendruck in diese geschrieben. Detaillierte Info bitte bei Bedarf bei der B+M-IT-Division-Deutschland einholen.
What's New 1.30.21 (23.4.2014)?
Windows-Sicherheitslücke Kassabuch geschlossen
Aufgrund eines Ms-Bugs im Datengitter war es möglich, Werte in definitiv gesperrten Feldern von Datengittern mittels dem Windows-Kontext-Menü trotzdem zu löschen oder Werte über die Zwischenablage zu verändern. Das Windows-Kontext-Menü im Kassabuch wird ab sofort unterdrückt.
What's New 1.30.20 (15.4.2014)?
Sortierungen im Datengitter
ab sofort können generell in Datengittern auch Sortierungen nach Feldnamen, die Leerzeichen enthalten, vorgenommen werden (Click auf Spaltenüberschrift).
What's New 1.30.19 (11.4.2014)?
Performance-Optimierungen
schnellere Verarbeitung von Drag & Drop - Positionen, Laufbalkenanzeige Optimierung Löschen von Positionen, Laufbalkenanzeige
What's New 1.30.18 (08.4.2014)?
Druck Bankomatjournal
beim Druck des Bankomatjournals im Bereich von-bis Nummer zusätzliche Einschränkung nach Jahr. @A.Karner![]()
What's New 1.30.17 (06.3.2014)?
Anzeige Druckversion
In allen Belegauswahllisten wird nun auch die Druckversion angezeigt. @M.Vanderelst
What's New 1.30.16 (03.3.2014)?
Spalte Nummer beim Mitarbeiter geändert
Die Spalte Nummer wurde beim Mitarbeiter von numerisch auf alphanumerisch (15-Stellen) erweitert. Diese lässt nun z.B. auch Eingaben wie 4711-0815 zu. @C.Birkner![]()
What's New 1.30.15 (3.3.2014)?
manuelle Auswahl Geschäftsart im Beleg gesperrt
Für Kunden mit Kennzeichen manueller Text kann im Beleg die Geschäftart nicht mehr ausgewählt werden. @F.Weber![]()
What's New 1.30.14 (20.2.2014)?
Anpassungen für DocuWare Deutschland
diverse Informationen werden beim Belegdruck in eine gemeinsam benutzte Kontroll-Tabelle geschrieben detaillierte Info bitte bei Bedarf bei der B+M-IT-Division-Deutschland einholen @R.Büchner
What's New 1.30.11 (19.2.2014)?
Zusätzliches Feld beim Kunden Verkäufer-Innendienst
Kunden können nun zusätzlich einem Innendienst-Mitarbeiter zugeordnet werden @T.Kafenda![]()
Anpassungen für Docuware Österreich
diverse Informationen werden beim Belegdruck in eine gemeinsam benutzte Kontroll-Tabelle geschrieben detaillierte Info bitte bei Bedarf bei der B+M-IT-Division-Österreich einholen @B+M IT-Division Österreich
Anpassungen für Internetportal Österreich
neue Felder bei Warengruppen, Artikel und Kundenkontakte für Internetportal detaillierte Info bitte bei Bedarf bei der B+M-IT-Division-Österreich einholen geänderte Logik für Bilder bei Verkäufern und Filialen @T.Kafenda
What's New 1.30.9 (14.2.2014)?
Formularanpassungen für B+M Rumänien
UidNr und Zusatz1 werden im Belegformular1 (nur) bei Zugriff auf die Datenbank BMRO unter Name1 bzw. Name2 in zwei Zeilen ausgedruckt @T.Kafenda
Formularanpassung für Docuware Österreich
Im Formular1 kann die Lieferscheinnummer zum Auslesen für Docuware zusätzlich gedruckt werden. Schriftgröße, Fettdruck und Position werden durch entsprechende Einträge in der Datei BelegdruckPositionen.ini gesteuert. @B+M IT-Division Österreich
What's New 1.30.8 (7.2.2014)?
Anzeige Objektstrasse und Objektort
Belegabfragen nach Kunden zeigen nun zusätzlich auch Objektstrasse und Objektort an @J.Roithinger
What's New 1.30.7 (4.2.2014)?
neuerliche Erweiterung der Geschäftsarten für Winline-Schnittstelle Kroatien
Die Geschäftsarten wurden jeweils um Spalten für alphanumerische Erlöskonten und Steuerzeilen erweitert, die generelle Spalte Hauptbuchkonto wurde hinzugefügt. Eine Nutzung dieser Erweiterung bedarf noch einer Rücksprache mit SWI. Veränderung der Einstellungen bitte nur nach Rücksprache mit der B+M-IT.![]()
Docuware (Belegdruck-1-Betaversion)
Ansteuerung Pdf-Formular auf Folgeseiten, Indexierung Docuware Spalte Subject mit Belegtext @D.Katovic
What's New 1.30.4 (28.1.2014)?
Proforma-Barverkauf
Die Belegdrucke wurden um den Proforma-Barverkauf erweitert. Dieser Druck erhöht weder die Druckversion, noch führt er eine Kassabuchung durch. Aktivierung dieser Funktion über die BM-IT-Division @J.Roithinger![]()
What's New 1.30.3 (27.1.2014)?
Ausgabe Positionen im Wareneingang an Excel
Wareneingangspositionen werden nun auch direkt während dem Erfassen bzw. Buchen des Beleges korrekt an Excel ausgegeben. @R.Büchner
What's New 1.30.2 (16.1.2014)?
Erweiterung Löschen Belege
Beim Löschen von mehreren (vielen) Belegen wird eine ein entsprechender Laufbalken im Hauptfester angezeigt. Ferner ist es bedingt möglich während eines sehr langen Löschvorgangs (viele Belege) andere Arbeiten in SqlFakt durchzuführen. Das Belege-Fenster lässt sich nicht schließen, wenn ein Löschvorgang läuft.![]()
Erweiterung der Geschäftsarten für die Winline-Schnittstelle für Kroatien
Die Geschäftsarten wurden um jeweils eigene Spalten für Erlöskonten und UstCodes für Barverkäufe (getrennt nach Rechnungen und Gutschriften erweitert. Damit sind unterschiedliche Verbuchungen der Umsatzerlöse für Ausgangsrechnungen bzw. Barverkäufe möglich.![]()
What's New 1.30.1 (14.1.2014)?
Neues Verfahren zur Bestimmung offline-User Popup
Damit werden Probleme zur Identifizierung mehrfach eingeloggter User verhindert @R.Büchner
Neue Berechnungsmethode Ermittlung komplett ausgelieferter Bestellungen
Die Restmengen teilübernommener Bestellungen werden zukünftig als absolute, positive Beträge summiert, damit negative Mengen bei Bestellungen nicht ungewollte falsche Statusberechnungen ergeben. @J.Roithinger
Abfrage aller Barverkäufe im Objekt
Im Objekt können nun auch alle verbundenen Barverkäufe abgefragt werden @J.Roithinger![]()
What's New 1.29.16/17 (26.12.2013)?
Warnung bei Einstand 0 im Bereich Inventur Neu
Beim manuellen Einfügen eines neuen Artikels in die Inventurerfassungstabelle wird eine Warnung ausgegeben, wenn der dafür ermittelte Einstandpreis lt. Lagerbuchhaltung 0 ist.![]()
Zusätzliche Analyse in der Inventur: Artikel mit Einstand 0
gibt alle Artikel aus, deren Menge lt. Inventur <> 0 ist, deren Einstandpreis und damit der Wert jedoch 0 ist.![]()
What's New 1.29.15 (20.12.2013)?
geänderte Rechte im Abfragemanager
Die Benutzerrechte zum Erstellen, Ändern und Löschen von Abfragen wurden eingeschränkt und sind nur mehr Mitarbeitern der B+M-IT vorbehalten. Auch die Rechte zum Ausführen der Abfragen wurden reduziert, bei fehlenden Rechten ist der Aufruf der Abfragen jedoch mittels Sicherheitscode möglich. @R.Montag![]()
![]()
What's New 1.29.11 (20.12.2013)?
Land in der Adresse von Belegen
Sowohl bei sämtlichen Belegdrucken als auch bei Belegübergaben an Word wird ab sofort bei ausländischen Adressen das Land in einer zusätzlichen Zeile ausgedruckt. Das kann unterbunden werden, in dem in der dafür zuständigen Tabelle Staaten zwar der Landescode angegeben wird, jedoch das Land leer belassen wird.![]()
![]()
What's New 1.29.10 (18.12.2013)?
Anzeige der letzten 1.000 Kundenbearbeitungen
Im Bereich Stammdaten|Unternehmen|diverse Analysen|Kunden-Bearbeitungen (1000) werden die letzen 1.000 Anlagen bzw. Änderungen im Kundenstamm angezeigt.![]()
What's New 1.29.9 (18.12.2013)?
Rechte Kunden Belegsperren umbenannt
Die Bezeichnung Rechte für die Steuerung der Belegerfassung im Bereich Kunden / Bonitaet wurde von "Belegsperren" auf "Erfassen Beleg" umbenannt.![]()
Excelexporte im Bereich Bestellung|Lieferantenartikel
Lagerstände und Mindeststandunterschreitungen können ab sofort nicht nur beim Lieferanten sondern auch aus Bestellungen|Lieferantenartikel an Excel ausgegeben werden.![]()
Einstandpreis bei negativen Lagerstandkorrekturen
Der Einstandpreis bei negativen Lagestandkorrekturen wird nun ebenfalls mitgeführt, damit ist bei der Auswertung Filiale|Lager|Umbuchungen auch der Wert dieser Buchungen ersichtlich![]()
![]()
zusätzliche Zahlungsarten und Journalfilter
Die Zahlungsarten (primär für das Kassabuch) wurden erweitert, es sind nun bis zu 255 verschiedene möglich. Der JournalFilter ermöglicht dann eine automatische Selektion in den Bankomat-Journalen: Wird z.B. als Filter "Zahlung Kreditkarte" angegeben, können im Bankomat-Journal alle Buchungen ausgegeben werden, deren Buchungstext mit diesem Text beginnt (also z.B. auch "Zahlung Kreditkarte zu Belegnr 4711") In den Bankomat-Journalen besteht auch die Möglichkeit alle möglichen Filter der Zahlungsarten gemeinsam anzuwenden.![]()
![]()
Kassa-Journal
Der Druck Kassabuch wurde um die Liste Kassa-Journal erweitert. Damit ist es möglich, Kassabuchungen für einen bestimmten Zeitraum (z.B. einen Tag) auszugeben. Saldovorträge bzw. aktueller Kassastand ist in dieser Auswertung allerdings nicht möglich.![]()
Auswahl Bestellungen nach Versandart
offene bzw. zum Teil gelieferte Bestellungen können nun auch nach den jeweilgen Versandarten gesucht werden. Damit ist es z.B. möglich alle Bestellungen für Werkslieferungen zu selektieren.![]()
What's New 1.29.8 (16.12.2013)?
Fehlermeldung bei fehlendem Kreditlimit beseitigt
wird der Wert für das Krediltimit eines Kunden statt 0 nur leer eingegeben, erfolgt keine Fehlermeldung mehr, sondern der Wert wird vor dem Speichern automatisch auf 0 korrigiert.
@T.Kafenda![]()
What's New 1.29.7 (11.12.2013)?
Fakturendruck - Schrittversion - Wiederholung konfigurierbar
beim Wiederholungsdruck (gedruckte Exemplare) kann angegeben werden, welche Schritte ausgeführt werden sollen![]()
What's New 1.29.6 (06.12.2013)?
Aufteilung der Steuerungsdatei in eine Steuerungsdatei und eine separate Drucksteuerungsdatei
Steuerungsdatei=SqlFakt.ini Drucksteuerungsdatei=BelegDruckPositionen.ini
What's New 1.29.3/4/5 (04.12.2013)?
Transfer Lieferscheine|Rechnungen
Der Transfer Lieferscheine zu Rechnungen ist nun selbst nach einem schweren Fehler (Netzwerk, Server, etc) zu 99 % restartfähig. Sollten während der ersten Ausführung Probleme auftreten (z.B. TimeOut), kann dieser gefahrlos erneut aufgerufen werden und in den meisten Fällen sollten dadurch die Probleme behoben sein. @R.Montag
Positonsabfrage in der Belegerfassung
Die Abfrage historischer Werte während der Belegerfassung wurde durch zusätzliche Indizes und geteilter Schritte für Artikel- bzw. Warengruppenabfragen erheblich beschleunigt und sollte nun auch bei sehr großen Datennmengen zu schnellen Ergebnissen führen. @U.Wilhelm
Fakturendruck-Docuware
Der Fakturendruck für DocuWare wurde um die dafür notwendigen Steuerungs-Strings ergänzt. @B+M-IT
What's New 1.29.2/3 (02.12.2013)?
Relationsgruppen
Um mengenspezifische Verkaufsanalysen zu berechnen und diese in Beziehung zu einander zu stellen, unterstützt SqlFakt nun "Relationsgruppen". Diese können im Zweig "Einstellungen/Tabellen" angelegt bzw. bearbeitet werden. Es muß jeweils eine Basisgruppe angelegt werden (wird dann gelb angezeigt), die einen Sollfaktor von 1 haben muss. Weitere Gruppen werden dann mit einem entsprechenden Sollfaktor, der im Verhältnis zur jeweiligen Basisgruppe steht, angelegt. In den Gruppen müssen gültige Verrechnungseinheiten angegeben werden, Gruppen, die sich auf eine Basisgruppe beziehen, müssen in den ersten 4 Stellen des Feldes Relationsgruppe mit dieser übereinstimmen, im Beispiel sind das also die XXXX. Artikel werden dann (im Stapel) per Drag & Drop aus "Artikel in Warengruppen" zugeordnet bzw. können aus der Gruppe gelöscht werden. Artikel mit abweichender Verrechnungseinheit werden rot angezeigt. Die Fenster Unternehmen, Filiale, Kunde, Verkäufer wurden jeweils um die Auswertung "Relationsgruppen" ergänzt, in der die Analysen für bestimmte Zeiträume durchgeführt werden können. Die Analysen sollen dann zeigen, in welchen Verhältnis die verkauften Mengen zu einander stehen, also z.B. ob ein Kunde, der Gipskartonplatten kauft auch die dafür übliche Menge an Profilen bezieht. @R.Heckl StammdatenAuswertung
![]()
What's New 1.29.1 (28.11.2013)?
Programm Fakturendruck-Docuware
mit diesem Programm wurde der erste Teil der Voraussetzungen für die Archivierung mit DocuWare geschaffen. Im Zuge dessen wurde die Drucklogik ebenfalls komplett neu überarbeitet, und der Druck erfolgt in mehreren Schritten. Damit ist es möglich, jedem Schritt einen eigenen Drucker (bzw. z.B. eine eigene Papierlade) zuzuweisen. Ferner können für jeden Schritt individuelle Haltepunkte festgelegt werden, die eine Programmpause auslösen und damit den nächsten Schritt erst nach Bestätigung ausführen. Sowohl die pro Schritt festgelegten Drucker als auch die aktivierten Haltepunkte werden am PC nach Benutzer gespeichert. Ausgeführte Schritte werden jeweils durch ein grünes Symbol markiert. Die Nutzung dieser praktischen Optionen ist auch ohne dem Einsatz von DocuWare möglich, bei Bedarf bitte um Kontaktaufnahme mit der zuständigen IT-Abteilung.Im Fenster Positionsimport wurde eine zusätzlich Meldung eingebaut, wenn im Rahmen Import die Tabelle, die normaler Weise "Tabelle1" lautet, nicht angegeben ist. @R.Montag
![]()
![]()
What's New 1.28.6 (22.11.2013)?
eigenes Recht für Buchen bzw. Verwerfen von Inventuren (für neues Lagerort-Inventur-Programm)
ist standardmäßig deaktiviert und muss freigeschaltet werden. Daher können nun alle Mitarbeiter, die das Recht auf Invenur haben, die gezählten Mengen erfassen, die effektive Verbuchung der Inventur ist aber nur für dafür eigens festgelegte Benutzer möglich. @R.Büchner![]()
![]()
What's New 1.28.5 (15.11.2013)?
Zusätzliche Abfrage bei Belegen: Liefertermin
Hier werden jeweils alle (noch nicht komplett erledigte bzw. noch nicht abgeschlossene Belege) absteigend nach Liefertermin angezeigt und können dort bearbeitet werden. @B+M Den Bosch![]()
MS-Bug (Meldung "zu wenig Speicher") beim Anklicken eines gesperrten Dropdown-Elements (zB.: Zahlungsbedingungsauswahl bei Belegen) wird verhindert
♦ zusätzliche Überprüfung Zahlungsziele auf bereits vorhandene Abkürzungen (Vermeidung von doppelten Einträgen - notwendig wegen WINLine) @R.Büchner ♦ diverse interne Optimierungen @R.Montag
What's New 1.28.4 (6.11.2013)?
Lieferschein wurde um die Spalte Kontrolle erweitert
Hier kann ein Mitarbeiter (nur einer, der dem Standort zugeordnet ist) ausgewählt und gespeichert werden @B+M Gersthofen![]()
Outlook-Synchronisation ist ab sofort auch mit Lieferantenkontakten möglich
Dazu muß beim jeweiligen Lieferantenkontakt das Kennzeichen aktiviert seinIn der SqlFakt-Outlook-Synchronisation können dann jeweils alle Lieferantenkontakte in einem bestimmten Outlook-Kontakt-Ordner abgeglichen werden, wobei der Abgleich immer nur von SqlFakt in Richtung Outlook erfolgt
![]()
Beleganzeige im Objekt erweitert
Die Beleganzeige im Objekt wurde um einige Spalten erweitert und entspricht nun der beim Kunden. @B+M Innsbruck
What's New 1.28.3 (30.10.2013)?
Auslauf-Objekt wird bei neuem Beleg durchgestrichen dargestellt
Wird beim Erfassen eines neuen Beleges ein Auslaufobjekt ausgewählt, so wird dieses durchgestrichen dargestellt. @B+M Leopoldsdorf![]()
![]()
Neue Abfragen für Kunden, bei denen das Datum des letzten Verkaufs (letzer Statistikwert) länger als 6 Monate, 1 Jahr oder 2 Jahre zurückliegt
Diese Abfragen gibt es ab sofort im Unternehmenstamm, bei den Filialen und den Mitarbeitern. @B+M Austria![]()
Möglichkeit, bei bestimmten Formularen, den Skontotext zu unterdrücken
Der Skontotext kann bei den Rechnungen in den Formularen 1,2,41 mit dem den neuen Parameter [Belegdruck] PrintSkontotext=1 unterdrückt werden Bei Bedarf bitte an die B+M-IT-Division wenden @B+M Austria nicht unterdrückt:unterdrückt:
![]()
Die neu eingefügte Word-Übergabe "Lieferschein-Auftrag" kann bei gesperrten Belegen nicht mehr aufgerufen werden
@B+M Austria![]()
What's New 1.28.2 (25.10.2013)?
Möglichkeit einer zweiten Word-Vorlage bei Aufträgen (so wie bei Angeboten)
...bitte bei Bedarf an die B+M-IT-Division wenden @T.Kafenda![]()
Eigene Word-Vorlage für Lieferscheine möglich, um z.B. Auftragsbestätigungen aus Lieferscheinen zu generieren
...bitte bei Bedarf an die B+M-IT-Division wenden @B+M Innsbruck![]()
Rote Hintergrundfarbe in Datengittern einstellbar
Rote Hintergrundfarben von Datengittern können ab sofort niederlassungsspezifisch ohne aufwendige Programmänderungen eingestellt werden ...bitte bei Bedarf an die B+M-IT-Division wenden @T.Kafenda, R.Montag![]()
What's New 1.28.1 (24.10.2013)?
Überarbeitung und Ergänzung des Statistiksystems
Das Statistiksystem von SqlFakt wurde komplett überarbeitet und alle Statistiktabellen (bis auf Lieferantenstatistik und Lieferantenartikelstatistik)um das Kennzeichen "intern" ergänzt. Damit ist es in Zukunft möglich, bei allen Statistikauswertungen am Bildschirm entsprechende Filter zu setzen. Bei Erstaufruf von Statistiken am Bildschirm wird der Filter automatisch so gesetzt, daß nur Standard-Lieferungen berücksichtigt werden - interne Lieferungen werden also in den Statistiken nicht berücksichtigt. Es ist aber eine manuelle Auswahl möglich, die dann automatisch für alle Statistikabfragen benutzerspezifisch gespeichert wird. Alle Statistiken in den Bereichen "Statistik am Drucker" berücksichtigen zukünftig keine internen Lieferungen mehr. @B+M Gersthofen![]()
Erweiterung der Preiseabfrage in den Belegpositionen um Angebote
Die Preisabfrage in den Belegpositionen (VK-Fragezeichen) wurde um die Belegart "G" für Angebote erweitert. Nun werden auch Preise von Angeboten für den entsprechenden Artikel bzw. die Warengruppe angezeigt. Die Sortierung erfolgt nach wie vor nach Belegdatum absteigend, kann jedoch z.B. durch Click auf die Spaltenüberschrift "Belegart" geändert werden, um einmal alle Angebote anzuzeigen. @B+M Mannheim![]()
![]()
What's New 1.27.48 (21.10.2013)?
Objekte wurden um die Spalten "angelegt am" und "angelegt von" erweitert
Damit lässt sich in Zukunft die Aktualität eines Objekts bereits in der Übersicht abschätzen. @B+M Lauterach![]()
Im Artikelstamm wurde im Bereich <erweitert> das Kennzeichen "B+M Systemartikel" hinzugefügt
Dieses Kennzeichen wird bei folgenden Auswertungen mit ausgegeben: Unternehmen|Verkaufsmengen Filiale(n)|Verkaufsmengen Kunde|Verkaufsmengen Kunde|Verkaufsmengen|Objekte Objekt|Verkaufsmengen Objekt|Verkaufswerte eine eigene Haupt- bzw. Warengruppenstatistik für B+M Systemartikel folgt. @B+M Gersthofen![]()
![]()
neue Optionen für Versionsinfo-Benachrichtigungen
Die Art, wie SqlFakt (mittels InternetExplorer und dem B+M Wiki) die Benutzer über Programmänderungen bzw. Erweiterungen verständigen soll, kann nun im Menü Info|Versionsbenachrichtigung benutzerspezifisch festgelegt werden. Beim Erststart von SqlFakt 1.27.48 wird im deutschsprachigen Raum als Standardwert "immer informieren" festgelegt, bei Verwendung von Fremdsprachen "nie informieren". Jeder Benutzer kann danach die Einstellungen entsprechend seinen Wünschen individuell anpassen.![]()
What's New 1.27.47?
Hintergrundfarbe rot heller, zwecks besserer Lesbarkeit
sämtliche rote Hintergrundfarben im SqlFakt heller - Win7,Win8, Monitor-Probleme ... statt RGB(255,0,0) -> RGB (255,128,128) @B+M Regensburg
Erweiterung bei Belegdruck (nicht bei Stapelfaktura)
alle Belegdrucke in SqlFakt: bei Kennzeichen abweichender Rg-Versand im Kundenstamm wird auf den Rechnungen im Beleg-Kopf ein * (Stern) gedruckt --> auf diese Weise können Rechnungen mit abweichenden Versand z.B. andere Adresse oder zusätzlich per Fax oder mit Lieferscheinkopie) leichter aussortiert werden. @B+M Innsbruck
What's New 1.27.44?
Rückfragelogik beim Schließen eines Belegs wurde geändert
♦ Neuer Beleg, der noch nie gespeichert wurde: Daten-Speichern-Rückfrage generell, unabhängig von der Einstellung Auto-Speichern im Menü ♦ Bestehender Beleg, der geändert wird: keine Daten-Speichern-Rückfrage, Änderungen werden immer geschrieben (so wie beim Wechsel von einer Position zur anderen)
Damit wird verhindert, daß bei aktivierter "Auto-Speichern" Einstellung angefangene, neu Belege beim Schließen des Fensters generell gespeichert werden, hier erfolgt nun immer Rückfrage. Änderungen bestehender Belege werden immer ohne Rückfrage durchgeführt, deswegen erübrigt sich eine eventuelle Aktivierung der "Auto-Speichern"-Funktion im Menü im Zuge von vielfachen Belegänderungen
@B+M Innsbruck / RM
What's New 1.27.43?
Rechnungsnummern vergeben geändert
Es wird sowohl die Anzahl der Belege für Standard-Fakturen als auch die für Sammelfakturen angezeigt. Damit ist ersichtlich, ob bzw. wie viele Belege für Sammelfakturen anstehen. @ RB, RM![]()
Änderung am Bestandsfenster
Hintergrundfarben bei negativen Beständen etwas heller
Abfrage sämtliche Lagerbuchungen, 100 Buchungen etc.
nun auch möglich, wenn keine Rechte "Einstand anzeigen" vorhanden sind, in diesem Fall bleiben die Spalten "Einstand" und "Einstand neu" leer. Auch bei einem eventuellen Export nach Excel werden diese dann nicht übergeben![]()
weitere Fensteranpassungen an Windows 7 und 8 Aero-Designs
What's New 1.27.41?
Erweiterungen wegen SEPA-Lastschriften
1.) zusätzliche Belegtexte für SEPA-Lastschriften EinzugAm, SEPA-Basis, SepaB2B und SEPA-ID jeweils mit deutscher Vorbelegung 2.) Belegtexte ab sofort zum Großteil makrofähig z.B: Gläubiger-ID #SepaID 3.) Erweiterung der Zahlungsziele nur bei aktiviertem Kennzeichen Bankeinzug: um Unterscheidungsmöglichkeiten für Bankeinzugsarten: •Bankeinzug (alt): wie bisher •SEPA-Basis •SEPA-B2B -> die SEPA-Werte wirken sich beim Fakturendruck aus 4.) Unter Stammdaten|Unternehmen (Bearbeiten-bearbeiten) kann die SEPA-ID des Unternehmens eingegeben werden: wird beim Fakturendruck bei SEPA-Bankeinzugs-Zahlungszielen ausgegeben 5.) Unter Stammdaten -> Filialen kann zusätzlich die SEPA-ID der jeweiligen Filiale hinterlegt werden. Fehlt diese erfolgt der Zugriff auf die des Unternehmens -> wird beim Fakturendruck bei SEPA-Bankeinzugs-Zahlungszielen ausgegeben. 6.) Beim Kunden kann im Bereich "erweitert" die Mandatsreferenz (für SEPA-Lastschriften) hinterlegt werden. Fehlt diese, erfolgt die Ausgabe der Kundennummer (als Standard) -> wird beim Fakturendruck bei SEPA-Bankeinzugs-Zahlungszielen ausgegeben. 7.) Beim Fakturendruck (alle Formulare, alle Länder) mit Bankeinzugs-Zahlungszielen: Abhängig vom Kennzeichen Bankeinzugsart beim jeweiligen Zahlungsziel (siehe Punkt 3) •Bankeinzug (alt): wie bisher, keine sichtbare Änderung •SEPA-Basis bzw SEPA-B2B: Text statt "zahlbar bis": "Einzug am (oder, wenn Wochenende oder Feiertag, am darauffolgenden Werktag)" zusätzlich "Sepa-Lastschrift" - in Belegtexten frei definierbar + Unterscheidung Basis : B2B möglich zusätzlich 'Gläubiger-ID #SepaID Mandatsreferenz: #Mandatsreferenz' (inkl. Makroersetzung - siehe oben)
What's New 1.27.39?
erweitertes PopUp-System
Menü: PopUp|Popup (Eingang, gesendete, gelöschte Objekte, etc)
Legende (Farben) für Status von Belegen beim Kunden
Kunde|Belege|Aufträge etc.
Anzeige Zahlungsbeträge (abzüglich Skonto - skontofähig bzw. rein netto ohne Abzug) bei allen Belegen
Beleg|Zahlungsbetrag
What's New 1.27.36?
beim Kunden -> Belege -> Angebote: Status auf erledigt setzen bei Angeboten möglich
(rechte Maustaste im Datengitter) @B+M Lauterach
beim Kunden -> Belege -> Angebote, Aufträge: Löschen von Angeboten und Aufträgen möglich
(rechte Maustaste im Datengitter, <Entf> Taste, Menü) @B+M Lauterach
What's New 1.27.35?
Möglichkeit der Übergabe einer Objektadresse (Baustellenanschrift) in die Zwischenablage
Freigabe durch IT-Division auf Anforderung @B+M Oderwitz
What's New 1.27.33?
Kein Absturz mehr bei zu langer Belegnummer
Belegnummer muss zwischen -2.147.483.648 und 2.147.483.647 liegen, sonst erfolgt sofortige Fehlermeldung und Eingabe wird gelöscht
What's New 1.27.32?
Möglichkeit der automatischen Speicherung von Angeboten und Aufträgen
Dazu sind in der SqlFakt.ini neue Einträge vorhanden: WORDANGEBOTE= WORDAUFTRAEGE= Werden diesen gültige Pfade zugewiesen (können auch UNC-Pfade sein), erfolgt bei Belegausgaben an Word eine automatische Speicherung des Dokumentes im angegebenen Pfad. Als Dateiname wird der Belegtext (also Angebot bzw. Auftrag) - Filialnummer (wenn in Einstellungen/Tabellen Filiale vor Belegnummer drucken aktiv ist) - Belegnummer vergeben (z.B.: Auftrag-22-47110815). Extension lt. Word docx oder doc.
What's New 1.27.30?
Neu bei Stammdaten|Artikel|Statistik am Bildschirm: Kunden und Kunden-Mengen - Statistiken
Bei Kassabuch zusätzlich Bankomatjournal von-bis lfdnr
What's New 1.27.26/27?
Kopieren von Objekten und Kunden-Kontakten per Drag & Drop von einem auf den anderen Kunden möglich
What's New 1.27.24?
Popup Logik für Sonderzeichen nochmals geändert
diese können nun sehr wohl verwendet und auch gesendet werden
Artikel-Änderungen per XLS-Datei
•Bei fehlender Angabe der Import-Tabelle erfolgt Meldung: "Tabelle (Excel-Blatt) muß angegeben werden (bei deutschem Excel ist das meistens 'Tabelle1')" •leere Werte in XLS-Spalten sollten beim Öffnen der Datei keine Probleme mehr bei Feldern, die keine NULL-Werte zulassen, machen. •Beim Schreiben der Änderungen lt. XLS-Datei erfolgt zusätzliche Fehlerbehandlungsroutine.
What's New 1.27.22?
Bestimmte Zeichen bei PopUp nicht mehr zulässig
wegen Überschneidung mit der Datenbanksprache konnte die Eingabe von Zeichen wie '(){} bei PopUps zu Problemen führen. Deswegen wird die Eingabe dieser Zeichen ab sofort automatisch verhindert.
What's New 1.27.21?
Zählen der Dokumente beim öffnen von Kunden, Lieferanten und Artikeln kann ausgeschaltet werden
deutlicher Performancegewinn gerade bei Fernzugriff auf die Dokumentenordner. Bei Bedarf bitte an die IT-Division wenden
What's New 1.27.20?
Änderung bei Stammdaten|eigene Filiale|Lager|Umschlag
zusätzlich wird die Warengruppennummer und der Warengruppentext angezeigt
Menü Vorgang|Bearbeiten Belege|... wurde mit Shortcuts versehen
diese werden beim Klick auf das Menü entsprechend angezeigt z.B.: Umschalt+F2 ruft Bearbeiten Belege|Aufträge auf
Im Kassabuch kann nun zusätzlich zum Kassabuch-Druck auch...
...ein Bankomat-Journal vonDatum - bisDatum gedruckt werden
What's New 1.27.18/19?
Hyperlink bei Stammdaten|Lieferanten möglich
um einfacheren Zugriff auf die Dokumente laut Bauproduktenverordnung (seit 01.07.2013) zu ermöglichen, kann hier ein Hyperlink, z.B. auf einen FTP-Server, hinterlegt werden. Der Aufruf erfolgt mit Klick auf Hyperlink-1.
What's New 1.27.17?
Anzeige bei Aufgaben geändert
Bei Aufgaben, die sich auf Belege beziehen, werden nun auch Objekte angezeigt, die nicht unbeddingt angelegt sein müssen (alt. Zugriff auf den Objekttext im jeweiligen Beleg)
Möglichkeit den Status bei erledigten Angeboten wieder auf erfasst zu setzen
im Beleg Label-Text von "Verkäufer" auf "Benutzer" geändert
erweiterte Suche im Beleg nach "Verkäufer"
das bedeutet in diesem Fall, es werden alle Belege der Kunden angezeigt, die dem Verkäufer zugeordnet sind.
What's New 1.27.15?
Konditionendruckgeschichte + Auswertungen beim Kunden und auch beim Mitarbeiter (für die zugeordneten Kunden)
damit lässt sich zukünftig gut feststellen, wann Kunden die letzte(n) Konditionenlisten erhalten haben --> wird nicht repliziert
Kunde|Reorganisation
Anzeige des Umsatzes der letzten 3 Jahre (abhängig vom Recht für Statistik-Kunden-Werte) Anzeige der Anzahl an Kontakte,Objekte,Objektrabatte,Objektstaffelpreise,Rabatte,Staffelpreise,Telefonate,Aufgaben,Korrespondenz mit jeweiliger Löschmöglichkeit (abhängig vom neuen Recht Diverse Funktionen|Kunden-Reorganisation) Damit lassen sich relativ einfach nicht mehr gewartete Daten von Kunden, die nicht mehr kaufen, entfernen.
What's New 1.27.11?
Belegsuche nach Objekt: zusätzliche Spalten Kommission und A
Feld A wird mit * befüllt, wenn mind. 1 Aufgabe zu Beleg existiert
einfache Geschichte (Anlage, Änderung) bei Benutzern (Rechten)
Formularanpassungen für Budapest
Status 'erledigt' aufheben bei erledigten Angeboten
Behebung Aktualisierungsproblem Datumfelder Belegjournale
What's New 1.27.7/8?
Farbattribut ohne Focusverlust (1.27.5) wieder entfernt, da sonst weitere Farbmarkierungen im Datengitter nicht möglich
neues Benutzerrecht
Stammdaten|Kunden|Geschäftsart bearbeiten ohne dieses Recht kann im Kundenstamm die Geschäftsart nicht verändert werden
neues Feld bei den Geschäftsarten
UidNummer ist zwingend wird dieses Feld aktiviert (sinnvoll bei Geschäftsart "EU Lieferung") erfolgt im Beleg eine Prüfung, ob entweder im Beleg oder beim Kunden eine UID-Nummer hinterlegt ist. (abhängig von den Einstellungen "Eingabe UidNr im Beleg zulassen")
What's New 1.27.5?
Branche wird bei Mitarbeiter|Kunden und Land|Kunden angezeigt
Änderung bei Wareneingangslisten
Wareneingangslisten basieren nun auf Wareneingängen und nicht mehr auf Lagerbuchungen, daher korrekte Anzeige der Preiseinheiten von in Bestellungen und danach in Wareneingänge übernommenen Auftragspositionen aus Diversen Artikeln mit übersteuerter Preiseinheit. Anzeige der Texte lt. Wareneingang und nicht nur lt. Artikel (div-Artikel)
Belegsuche nach Objekt-Text für alle Belegarten
max. Ausgabe 500 Datensätze
Artikelsuche erweitert, Artikelauswahl erweitert
Suche nach Kurztext, Kurztext1, Kurztext2, Langtext in einem Schritt
markierte Zeilen in Datengittern behalten die Markierung auch bei Focusverlust des aktuellen Fensters
What's New 1.26.35?
Erweiterung Mitarbeiter|Kunden
Drag & Drop Funktionen nun bei allen Untermenüs (Möglichkeit Kunden anderen Mitarbeitern zuzuordnen)
Erweiterung Mitarbeiter|Kunden|Umsätze nach Vkf-Kunde
Anzeige aller zugeordneten Kunden, mit Umsätzen der letzten 1,2 und 3 Jahren (vom Tagesdatum zurückgerechnet) Kunden mit angelegten Konditionen werden fett dargestellt, Auslaufkunden durchgestrichen Kunden mit Liefersperre rot direkte Bearbeitungsmöglichkeit, Drag & Drop auf andere Mitarbeiter
What's New 1.26.32?
farbliche Darstellung der Aufgaben je nach Status
@B+M Neckarsulm
What's New 1.26.31?
Parameterisierbare Artikel-Kopier-Felder
standardmäßig werden beim Kopieren von Artikeln alle Felder bis auf Kurztext kopiert, kann man jetzt für folgende Felder wegschalten: Warnung, Gewicht, ListenpreisPreis. Einstellung über ini-Datei
What's New 1.26.30?
Überprüfung auf Existenz des WELP-Archiv-Verzeichnises
Wenn das WELP-Archivverzeichnis nicht gefunden wird, wird versucht, es zu erstellen
What's New 1.26.27?
Kassabuch: falsche Einträge bei Storno beseitigt
What's New 1.26.24?
Kassabuch: automatische Gegenbuchungen im Kassabuch bei Bankomat/EC-Cash-Zahlungen möglich
bei Bedarf bitte um Rücksprache mit IT-Division, da Erklärung + Konfiguration der Zahlungsarten notwendig
Stammdaten|Filiale|Kunden: Branche wird zusätzlich angezeigt
Vorgang|Bestellungen: Kommission wird zusätzlich angezeigt
Stammdaten|Filiale|Kontakte: Kundennummer wird zusätzlich angezeigt
Stammdaten|Unternehmen|div. Analysen|nicht mehr aktuelle Kunden: Kunden, die Konditionen haben, werden fett angezeigt
gleiches System wie bei Objekten
Stammdaten|Unternehmen|div. Analysen|Staffelpreise mit SonderEk incl. Bearbeitungs- und Löschmöglichkeit
Aufgaben: bei Neuerfassung einer Aufgabe ist der Benutzer der Aufgabe änderbar
Änderung Welp-Steuerstrings für Rechnungsversand per E-Mail
@B+M Gersthofen
What's New 1.26.21?
zu allen Belegen können beliebig viele Aufgaben (auch mit Erinnerungsfunktion) erstellt werden
Siehe im einzelnen Beleg, Zweig Aufgaben. Der Hyperlink "Beleg" in der Aufgabe führt dann automatisch wieder zum Beleg. Kann z.B. bei Angeboten zum Nachfassen oder bei Aufträgen für Avise benutzt werden, etc.
What's New 1.26.16/18?
Drucker-Symbol in der SqlFakt-Menüleiste ist nun bei allen Programmen aus den Zweigen "Statistik am Bildschirm" deaktiviert
(war irrtümlicher Weise nicht deaktiviert aber funktionslos, was manche Mitarbeiter gestört hat) @B+M Österreich
What's New 1.26.14?
Gewicht auf Ausdrucken frei positionierbar
@B+M Gersthofen
What's New 1.26.12?
Freigabe ungedruckter Lieferscheine wieder möglich
Lieferscheine, die als Beleg "mit Druck" erfasst wurden, lassen sich wieder freigeben, auch wenn sie noch nicht gedruckt wurden! @B+M-isol
What's New 1.26.11?
(nur) bei Lieferscheinen im Kopfbereich zusätzliches alphanummerisches Feld "Periode"
Stammdaten|eigene Filiale|Lager|Lieferscheine (Abfrage offener Lieferscheine - Artikel - am Monatsende) Standard: ursprüngliche Abfrage der Standardartikel erweitert, zusätzliche Gruppierung nach Periode Diverse Artikel: neu, jedoch für Artikel ohne Lagerstandführung (also diverse), Text wird lt. LfsPosition angezeigt, Gruppierung nach Periode @B+M Gruppe München
What's New 1.26.10?
Stammdaten|Kunden|Erweitert
Bei Datenbank BMA (also in Österreich) kann das Kennzeichen Fakturierung / Statistik an Mutterfirma nur mehr von Benutzern mit Admin-Rechten bearbeitet werden. @B+M Wien
What's New 1.26.9?
Stammdaten|eigene Filiale|Lager|Ladenhüter
listet alle Artikel welche Lagerstand haben, jedoch in den letzten 365 Tagen keine Bewegungen in Form eines Lieferscheines oder Barverkaufes hatten
What's New 1.26.8?
Keine Freigabe ungedruckter Lieferscheine und Barverkaufe
Barverkäufe und Lieferscheine, die als Beleg "mit Druck" erfasst wurden, lassen sich nicht mehr freigeben, solange diese nicht gedruckt wurden also noch Druckversion 0 haben) --> damit wird das Risiko fehlender laufender Belege in der Kassa als auch in der Ablage minimiert.
Anzeige von Barverkaufen im Kassabuch geändert
Barverkäufe, die minutengleich erfasst werden, erscheinen nun im SqlFakt-Kassabuch, solange sie noch keine lfdNr haben, sortiert nach Belegdatum + zusätzlich nach Belegnummer) Diese Lösung führt allerdings auch dazu, daß im Kassabuch händisch erfasste Belege mit gleichem Belegdatum ebenfalls nach Belegnummer (Text) alphabetisch sortiert aufscheinen. Diese Sortierung wird durch Vergabe der lfdnr außer Kraft gesetzt.
What's New 1.26.6?
Lagerartikel FETT gedruckt bei allen Lagerabfragen
bei allen Artikelsuchen wird der Artikel fett dargestellt, sobald der Lagerstand <> 0 ist
What's New 1.26.4?
Änderungen, die ausschließlich die Fiskalisierung von Rechnungsbelegen in Kroatien betreffen
... Unter anderem neue Tabelle Zahlungsarten (z.B: Barzahlung, Bankomat, Kreditkarte ...) Diese kann in Barverkäufen (derzeit nur informativ) verwendet werden - ist in Kroatien hingegen fix erforderliche Eingabe Die Mitarbeiter wurden um das Kennzeichen Identifikationsnr erweitert (Verwendung ausschließlich in Kroatien) Die Einstellungen / Allgemein -> Schnittstellen enthalten nun zusätzliche Optionen (in englischer Sprache) für Fiskalisierung (HR) ACHTUNG: Fiskalisierung KEINESFALLS aktivieren, ist nur für Kroatien bestimmt !!!
Erweiterungen, die für geplanten Internetshop Österreich erforderlich wurden
Umbau der Logik für Bilder in Warengruppen und Artikel (fixes Verzeichnis lt. Ini, keine Pfade und Sonderzeichen im Dateinamen) Erweiterung Warengruppen und Artikel um Kennzeichen Shop (jeweils Default = JA) Erweiterung KundenMitarbeiter um Kennzeichen Shop (Default = NEIN)
Belegstatus (unbekannt) in Filialen|Belege erweitert um "ZuDrucken OUT" (Konstellation Gruppe Gersthofen - Stapeldruck in Zentrale)
kleines Sprachersetzungsproblem korrigiert für Zeitraumeingaben bei den Mengenabfragen
Beschriftung für Datumseingaben nun richtig "Jahr /Monat" <2013> <02> statt "Monat /Jahr" <2013> <02>
What's New 1.25.18?
Änderung der Auswertung von Stammdaten|Unternehmen|Bonitaetsmanagement|Versicherung|befristet
Kunden mit befristeten Versicherungsschutz scheinen in dieser Auswertung nicht mehr auf, wenn die Versicherung storniert wurde und das Storno-Ab-Datum bereits in der Vergangenheit liegt.
Bestellungen (große Erweiterung)
Bei den Bestellungen gibt es nach der Auswahl eines Lieferanten ab sofort die Möglichkeit im neuen Bereich Lieferantenartikel dessen Artikel und auch deren Lagerstand bzw. nur dessen Artikel, deren Mindeststand unterschritten wurde, anzuzeigen. Diese Artikel können dann einzeln oder im Stapel sogar als Bestellposition übernommen werden, die Bestellmenge muß dann danach nur noch entsprechend eingegeben werden.
What's New 1.25.17?
Erweiterung Login-Fenster|Serverliste: alte, nicht mehr benötigte Server können nun einzeln gelöscht werden
...es muß nicht immer die ganze Server-Liste geleert werden.
Neue Limitierungen Datensätze im Programm (aus gegebenen Anlass):
255 Versandarten 1.000 Merkmale 5.000 Warengruppen 5.000 offene Bestellungen pro Liefeant (statt 500) 5.000 offene Angebote pro Kunde 5.000 offene Aufträge pro Kunde
What's New 1.25.14/15?
In Korrespondenz wird, wenn eine Kontakt-Faxnummer vorhanden ist, diese an Word übergeben
...wenn nicht, dann die Faxnummer lt. Kunde bzw. Lieferant
Stammdaten|Lieferanten: Zusätze von 3 auf 5 erweitert, Felder etwas vergrößert und neu angeordnet
Belegerfassung: Microsoft-Bug bei Belegdatum beseitigt
(Problem beim wiederholten Ändern des Belegdatums während der Ersterfassung) bei Belegen ohne Druck wird nur mehr das Datum, jedoch nicht mehr die Uhrzeit im Belegdatum gespeichert, Ausdruck leere Zeit 29.1.2013 00:00 wird bei allen Belegdrucken (allen Formularen) geprüft und verhindert
Word-Ausfolgeschein (A) bzw. Abholschein (D) in Bestellungen
Zuweisung zu Vorlagen durch IT-Division (erst dann können Ausfolgescheine/Abholscheine bei Bestellungen an Word übergeben werden)
What's New 1.25.10?
diverse Anpassungen an Windows 7
What's New 1.25.6/7?
Kunden-Zusatz4 (in Italien "Steuernummer") wird bei Formular-1 zusätzlich gedruckt, wenn Datenbank=BMI
BM-Italien Kunden-Zusatz4 (in Italien "Steuernummer) wird bei Formular=1 ähnlich wie Uid-Nummer auf LFS und REC ausgedruckt, wenn Datenbank "BMI" lautet, automatisch wird bei Erststart von SqlFakt in der Tabelle BelegTexte der dafür erforderliche Satz "Steuernr" angelegt
Änderung Stapel-Rechnungsdruck
♦zusätzliche Absicherung, Programme werden nur mehr ausgeführt, wenn Formular "2A" eingestellt ist. ♦Anzahl Kopien (also 0), Sortierung (nach Kundennr) fix eingestellt und nicht mehr änderbar ♦keine Rückfrage, ob ordnungsgemäß erfolgt, sondern Fenster wird am Ende geschlossen ♦StapeldruckNummer und -Datum wird sofort nach Druck des jeweiligen Beleges in den jeweiligen Satz in die Rechnungsstapeltabelle geschrieben und die Druckversion in den Rechnungskopf
What's New 1.25.4/5?
KundenBonitätsgeschichte + Anzeige für Änderungen der kundenspezifischen Belegsperren
Druck von KundenOp's: * neben offenen Betrag bei Unterschied zwischen OP-Betrag und offenen Betrag
What's New 1.24.5?
Stammdaten|Eigene Filiale|Statistik|Spezial
2 verschiedene Berechnungsmethoden für die berechneten Monatswerte des letzten Monats a) berechnete Werte mit Barverkäufe erfasst + Rechnungen fakturiert b) berechnete Werte mit Barverkäufe erfasst + Rechnungen fakturiert + Rechnungen erfasst + Lieferscheine erfasst
What's New 1.24.3?
Laufbalken bei Fakturendruck wieder aktiv
und sofortige Aktualisierung der Anzahl der verarbeiteten Belege
Möglichkeit Stapelfakturendruck als einzelne Druckaufträge abzusetzen
What's New 1.24.2?
Änderung bei Stammdaten|Kunden|Bonitäsmanagement|Bonität
abhängig vom Benutzerrecht "Kundenspezifische Belegsperren" können nun belegartspezifische Erfassungen kundenspezifisch gesperrt werden.
What's New 1.24.1?
Anpassungen für Windows 7
♦Zeilenhöhe für Datengitter angepasst, Cursor ist in Eingabespalten nun unter Windows 7 mit großen Schriftarten wieder sichtbar ♦Scrollbalken werden durch die überbreiten Windows 7-Fensterrahmen bei Aero-Designs nicht mehr teilweise verdeckt
What's New 1.23.3?
Mehrere Lagerorte je Artikel möglich
Eingabe sowohl in Artikel|Allgemein|Lagerorte, als auch in Artikel in Warengruppen|Lagerorte möglich Berücksichtigung in allen Ausdrucken, Listen, Abfragen, Suchen, etc in SqlFakt (Falls jemand speziell für ihn gemachte Abfragen unter Extras|Abfragemanager hat, bitte bei der IT-Division melden!)
Mitarbeiter|Kunden|Belege gibt die aktuellen Belegsummen (auch von Fremdfilialen) aus
PopUp: beim Antworten werden die ersten 2000 Zeichen der ursprünglichen Nachricht eingefügt
Konditionen aus Beleg speichern
neuer Knopf <Kunde & Schließen>: Fenster wird geschlossen, der Kunde wird aufgerufen und Konditionen können dann dort bearbeitet werden
Zwischensummen in allen Belegen möglich
In allen den Belegen können Positionen markiert werden und von den markierten Poitionen mit Hilfe der rechten Maustaste oder des Menüs "Bearbeiten" Zwischensummen gebildet werden, die automatisch als Textposition eingefügt werden
What's New 1.22.18?
Fusstext für Inventurerfassungsliste nach Lagerort über txt-Datei
z.B.: "Zähler: ..... Schreiber: .... Niederlassungsleiter: ...." Bei Erststart wird Eintrag in SqlFakt.ini erstellt: [Inventur] ERFLISTFUSSTEXT=Programmstartverzeichnis\InvErfListFuss.txt
What's New 1.22.17?
Stammdaten|Unternehmen|eigene Filiale|diverse Analysen|Umsätze noch Vkf-Kunde
zeigt alle Kunden, deren Verkäufer der entsprechenden Filiale zugeordnet sind und die entspechenden Umsätze (Zeitraum zuvor frei wählbar)
Extras|Artikel-Änderungen per XLS-Datei
bestimmte Felder der Artikeltabelle können im Zweig Export als XLS-Datei ausgegeben werden, danach im Excel bearbeitet werden und danach im Zweig Import wieder eingelesen werden wobei jeweils die gewünschten Felder auszuwählen sind. Als Schlüssel dient die Artikelnummer, die deshalb natürlich in der Excel-Tabelle nicht verändert werden darf. Für dieses Programm sind die Rechte Systemprogramme und Artikeländerungen notwendig.
What's New 1.22.10?
Druckversion bei Bestellungen
Druckversion (eigentlich Version Übergabe an Word) wird mitgeschrieben, wird auch im Kopf der jeweiligen Bestellung angezeigt und auch bei Auswahl-Bestellungen. Alle bisherigen Bestellungen haben allerdings noch die Druckversion 0
What's New 1.22.4?
Noch mehr Feinheiten der Drucklogik bei Formular 1 und 2/2A anpassbar
ab sofort sind noch wesentlich diffizilere Druckanpassungen beim Belegdruck möglich: Anpassungen entweder durch IT-Division oder unter Anleitung der IT-Division!
What's New 1.22.3?
Beleggeschichte
zu jedem Beleg werden zukünftig folgende Ereignisse protokolliert: ♦Versionsänderungen (damit jeder Stapel von Änderungen) ♦Druckversionsänderungen (damit jeder Druck) ♦Belegstatusänderungen (erfassen, Teillieferungen, komplett, freigeben, autom. Sperre, zu drucken, gedruckt, etc) ♦Benutzung von Sicherheitscode ♦Storno ♦Zahlungszieländerung differenziert (lt.Kunde, lt. Objekt, manuell und das selbe noch mal getrennt für Übernahme von Angeboten bzw. Aufträgen)
Anzeige der aktuellen Zahlungsziel-Art in den Belegeigenschaften
What's New 1.21.3?
Änderung der Drucklogik bei Formular 1 und 2/2A
ab sofort sind wesentlich diffizilere Druckanpassungen beim Belegdruck möglich: Anpassungen entweder durch IT-Division oder unter Anleitung der IT-Division! @B+M Luxembourg
What's New 1.20.50?
Bei Stammdaten|Einstellungen/Tabellen|Werbetexte werden jetzt in der Voransicht 7 Zeilen angezeigt
von den Werbetexten werden im Datengitter unter Einstellungen/Tabellen ab sofort die ersten 7 Zeilen (statt den ersten 2 Zeilen) angezeigt. Damit sind dort auch Werbetexte sichtbar, von denen die ersten 2 Zeilen Leerzeilen sind ...
What's New 1.20.48?
Konditionen aus Beleg speichern: nun auch Speichern eines Staffelpreises (mit Mengenstaffel) möglich
What's New 1.20.45?
Artikelsuche nun auch nach Lagerort möglich
What's New 1.20.40?
Bestellungen für Objekte mit mehr als 255 Zeichen jetzt möglich
Bei der Übernahme eines Objektes in den AdressText einer Bestellung, wird geprüft, ob die Gesamtlänge von ObjektText + Strasse + Land + Post + Ort 255 Zeichen übersteigt. Ist das der Fall werden die Zeichen am Ende des Objekttextes um die Differenz abgeschnitten und die Gesamtlänge beträgt dann den Maximalwert von exakt 255 Zeichen.
What's New 1.20.39?
beim Druck Kassenbuch wird nun bei Belegen deren Wert 0 ist in der Spalte Eingang die Zahl 0,00 geschrieben
...vorher waren in diesem Fall die Werte in den Spalten Eingang und Ausgang leer
What's New 1.20.38?
Beleg-Positionserfassung ist jetzt auch ohne installierte Drucker möglich
What's New 1.20.37?
Belegerfassung/-änderung auch möglich, wenn kein einziger Drucker installiert ist
What's New 1.20.36?
Änderung: Stammdaten|Unternehmen|Bonitaetsmanagement|Liefersperre
zeigt alle Kunden mit aktivierter Liefersperre, bearbeiten, sperren, entsperren im Contextmenü möglich
sämtliche OffenePosten-Abfragen um Feld "D" erweitert
...welches bei Differenz zwischen Betrag und Offen mit einem * befüllt wird
What's New 1.20.34?
Anpassung bei Vorgang|Verwalten Belege|3. Fakturendruck|gedruckt
♦beim Fakturendruck von - bis Nummer ist der O.K.-Knopf generell ermöglicht, wenn keine Fakturen zu drucken sind kommt entsprechende Meldung ♦vorangestellte Filialnummern 1-4711 werden ignoriert (und nur 4711 verwendet)
What's New 1.20.33?
Anpassung des Artikelfeldes auf Belegen für Formular 2 + 2A
What's New 1.20.30/31?
Formular für Branche geändert und erweitert
beinhaltet nun Kunden, Geschichte und folgende Statistiken: Monatswerte, Kunden, Hauptgruppen, Warengruppen, Untergruppen.
What's New 1.20.29?
neues Benutzerrecht: Stammdaten|Mitarbeiter|Mitarbeiter erweitert anzeigen
...hier kann festgelegt werden, ob der Bereich Erweitert beim Mitarbeiter zugänglich ist. Ausnahme: ist der Mitarbeiter ident mit dem aktuellen Benutzer, sind die (eigenen) Daten immer sichtbar
Benutzer können in der Benutzerverwaltung (Benutzer -> Allgemein) gesperrt (also deaktiviert) werden
...damit ist es möglich Benutzern den Zugang zu SqlFakt temporär zu sperren, ohne diese Löschen zu müssen und sie zu einem späteren Zeitpunkt mit den ursprünglichen Rechten wieder zu aktivieren.
What's New 1.20.28?
Kassabuchdruck geändert, Konto und Gegenkonto wird nicht (mehr) ausgedruckt, daher mehr Platz für Text
What's New 1.20.26?
Belegdruck: Kunden-Telefon & Kunden-Fax steuerbar
Steuerung, ob beim Lieferschein Kunden-Telefon bzw. Kunden-Telefon gedruckt werden soll (Formular 1, 2, 2A) kann standortspezifisch individuell vergeben werden
Position für Kunden-Telefon und Kunden-Telefax im Lieferscheindruck wird über INI gesteuert Einstellung durch IT-Division
Mitarbeiter: Baumansicht neu strukturiert
Mitarbeiter-spezifische Kundendaten befinden sich jetzt im Ordner Kunden, Mitarbeiter-spezifische Obligodaten befinden sich jetzt im Ordner Bonitätsmanagement.
Mitarbeiter-spezifische Kundendaten wurden erweitert um Ordner Belege|Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Barverkäufe, Rechnungen In diesen Zweigen werden jeweils die Belege angezeigt, welche sich auf die Kunden beziehen, denen der Mitarbeiter als Verkäufer zugeordnet ist. Generell ist die Ausgabe auf jeweils 1.000 Belege beschränkt wobei die Auswahl nach Erfassungsdatum absteigend erfolgt.
What's New 1.20.25?
Änderung bei Stammdaten|Artikel in Warengruppen|Statistik
nun ist Auswahl für alle oder bestimmte Filialen für alle Statistiken in diesem Programmzweig möglich
What's New 1.20.24?
Dokumentenordner für Lieferanten und Artikel
Dokumentenordner öffnen (wie bei Kunden) nun auch bei Lieferanten (Zuordnung über Lieferantennummer) und Artikel (Zuordnung über Artikelnummer) möglich
What's New 1.20.23?
Beim Schreiben eines Beleges wird das Feld UID-Nummer immer befüllt
What's New 1.20.20/22?
Stammdaten|Unternehmen|Mitarbeiter Index auf Kurznamen, der nicht mehr eindeutig ist
Falls Mitarbeiter in replizierenden Niederlassungen am selben Tag mehrfach angelegt wurden (z.B. auch als User, die automatisch bei nicht vorhandenen Mitarbeiter diesen anlegen), konnte die Replikation diese nicht austauschen, weil es am eindeutigen Index für den Kurznamen scheiterte. Es gab bein Datenaustausch zwar Fehler, aber im Endeffekt war dann der Mitarbeiter mit gleichem Kurznamen aber unterschiedliche ID in der jeweiligen Niederlassung. Kundenzuordnung etc. war dann nicht möglich. Ab sofort können Mitarbeiter mit gleichen Kurznamen aber unterscheidlichen ID´s mehrfach vorkommen. Das fällt dann wenigstens auf und kann entsprechend korrigiert werden.
Protokolleinträge
doppelte Änderungsprotokolleinträge bei Kunden und Lieferanten beseitigt
Zahlungsziele, die ab Monatsende zu laufen beginnen
für diese Fälle beginnt das Zahlungsziel mit generell Rechnungsdatum und nicht mehr mit Valutadatum zu laufen. (Das gilt für alle 11 verschiedenen Belegdrucke und die 6 BH-Schnittstellen)
Word-Ladescheine
abhängig von Einstellungen/Tabellen|Belege|Ladeschein an Word ausgeben... kann administrativ gesteuert werden, ob Ladescheine für Angebote, Aufträge, Barverkäufe, Lieferscheine erlaubt sind (Default = JA) und ob Ladescheine für gesperrte Belege (Limitüberschreitung) zulässig sind (Default=NEIN -> Achtung ist neu!)
What's New 1.20.16?
Auf Rechnungen werden der Gesamtbetrag inkl. MwSt. fett und die Skontoangaben kursiv gedruckt
Gesamtbetrag inkl. MwSt., zahlbar bis-Datum und jeweiliger Zahlungsbetrag wird fett gedruckt, Skontobemessung, Skontobetrag wird kursiv gedruckt wird. @B+M Austria
Möglichkeit, auf Rechnungen Positionen mit nicht-skontofahigen Artikeln mit * zu kennzeichnen
Einstellung ausschließlich durch IT-Division möglich!!! @B+M Austria
What's New 1.20.15?
Erweiterung bei Stammdaten|Artikel In Warengruppen|Listen um Inventurerfassungsliste nach Lagerort
Inventurerfassungslisten nun auch sortiert nach Lagerort, Warengruppe+Zeilennr. Artikel ohne Lagerort werden zuerst aufgelistet ..
What's New 1.20.11?
Anpassung der Benutzerrechte für Änderungen an Stammdaten
What's New 1.20.8?
Umstellung von INI- auf XML-Dateien für WINLine-Archiv
@B+M Gersthofen
What's New 1.20.5/6?
Artikel in Warengruppen|Listen: Sprache Standard oder Alternativ kann ausgewählt werden
wirkt sich bei allen Listen auf AV-Langtext und AV-Einheiten aus, sind diese nicht vorhanden, greift SqlFakt auf die Standardwerte zu @B+M Italia
What's New 1.20.3?
AutoShutdown von SqlFakt um 22.00 Uhr
Nachdem einige Benutzer oft tagelang im SqlFakt bleiben, wird dabei weder das Programm aktualisiert, noch bestimmte Tabellen neu geladen. 1 x pro Tag Aus- und Einsteigen ist aber wichtig! Ferner ergeben sich häufig Probleme beim Warten (SqlFaktUpdate versagt, weil Datei offen ist!)
Stammdaten|Unternehmen Anzeige der Perioden replizierender Filialen
Anzeige der aktuellen Perioden der replizierenden Filialen unter Voraussetzung Update-Statistik an diesem Standort (geht nur in einer Zentrale (die Update Statistik für die Filialen macht))
What's New 1.20.2?
Möglichkeit für Stapelfakturendruck
@B+M-Gruppe München
What's New 1.20.1?
Feld 'Konzernkundennummer' bei Stammdaten|Kunden eingefügt
Vorbereitungen für Stapelfakturendruck
What's New 1.19.9/12?
Autoupdate der Belegauflistung (Datagrid) wieder implementiert
What's New 1.19.8?
Neue Listen unter 'Artikel in Warengruppen'|Listen
Neue Listen (zu finden unter Artikel in Warengruppen|Listen) ♦Artikelliste (nur lagernde Artikel) ♦Verkaufspreise (nur lagernde Artikel) @B+M IT-Division (CM)
What's New 1.19.3/5?
Filialnummern werden nun am Bildschirm vor den Belegnummer angezeigt (genau so wie beim Druck)
Bei Aufgaben und Telefonaten wird nun auch der Kunden-Mitrabeiter angezeigt
Notizen von Aufgaben und Telefonaten können auch an Excel exportiert werden
Korrektur UID-Nummern-Prüfung AT
Korrektur UID-Nummern-Prüfung CZ
What's New 1.18.7?
Listenpreissenkung bei Warengruppen erweitert um von/bis Zeile + generell Rundung auf 1 Dezimalstelle
What's New 1.18.3?
Absicherungen, damit "leere" Konditionen nicht kopiert werden
Zusätzliche Anzeige von Sonder-Einkaufskonditionen bei Rabattgruppen und Warengruppen (Einstellungen/Tabellen)
Suche Rabattgruppe mit Filtermöglichkeit beim Artikel und bei Kunden- und ObjektRabatten
Suche Warengruppe mit Filtermöglichkeit beim Artikel
Möglicheit eine Listenpreissenkung äquivalent auf bestehende Kunden- und ObjektRabatte (je Rabattgruppe) umzulegen
Möglicheit eine Listenpreissenkung äquivalent auf bestehende Kunden- und ObjektStaffelPreise (je Warengruppe) umzulegen
What's New 1.18.1/2?
Geänderte Fehlerbehandlung bei Fehlern verursacht durch Microsoft-SQL-Server
What's New 1.17.82?
Stammdaten|Unternehmen|Bonitaet|alte OP's
neue Eingrenzung der Überfälligkeiten, was 60 Tage überfällig ist, ist jetzt nicht mehr bei 30 Tagen überfällig bzw in fällig dabei und 30 Tage überfällig ist, ist nicht mehr in fällig dabei. Ferner werden auch Gutschriften mitberechnet, allerdings scheinen Kunden, die einen BH-Saldo < 0 haben (also ein Guthaben bei der B+M haben) nicht in dieser Liste auf. @B+M Gersthofen
Drag & Drop von Belegpositionen
handelt es sich um unterschiedliche Kunden, so erfolgt wie bisher die Frage, ob Konditionen des Zielkunden übernommen werden sollen. Wird diese auch mit Ja beantwortet, bleiben ab sofort die Preise + Konditionen von Artikeln, die keinen Listenpreis haben, unverändert, also sind ident mit den Preisen + Konditionen des Quellbeleges. Das wird in erster Linie auf "diverse" Artikel zutreffen. @B+M Wien
Update Statistik zusätzlich abgesichert
...falls es innerhalb einer Sekunde 2 x gleichzeitig aufgerufen wird. Bei jedem Beleg wird zusätzlich zur Arbeitsstation nun auch am Server überprüft, ob dieser Beleg nicht vielleicht doch schon verarbeitet wurde.
Zusätzliche Prüfungen auf derzeit noch unerklärbare, nicht abgeschlossenen Transaktionen
In diesem Fall erfolgen Meldungen "Bitte UNBEDINGT SOFORT Kundendienst verständigen" Bitte das auch wirklich tun, damit wir einen eventuellen Fehler eingrenzen können, der äußerst selten auftritt
What's New 1.17.81?
Unternehmen|Statistik|am Bildschirm|Kunden: es werden nicht nur die 100 besten, sondern alle Kunden angezeigt
Sortiervorbelegung nach Umsatz, jedoch individuelle Sortierkriterien möglich
Filiale|Statistik|am Bildschirm|Kunden: es werden nicht nur die 100 besten, sondern alle Kunden angezeigt
Sortiervorbelegung nach Umsatz, jedoch individuelle Sortierkriterien möglich
What's New 1.17.80?
Feintuning Benutzerrechte für Einstandspreis
♦Bei fehlenden Rechten für Lagerabfrage wird so ziemlich gar nichts von Lager-Auswertungen angezeigt. ♦Bei fehlenden Rechten für Einstand anzeigen, wird alles, was damit irgendwie zusammenhängt, unterdrückt.
What's New 1.17.79?
Geänderter Splashscreen
Mehr Infos beim Start von SqlFakt (wenn's mal wieder länger dauert...)
What's New 1.17.78?
Beschränkung der Eingabe in Objekt-Text-Feldern auf 256 Zeichen
...danach ist nur noch Löschen des eingegebenen Textes möglich
Zahlungsziele erweitert um Kennzeichen Kunden und Lieferanten
...mit denen Filter gesetzt werden können. Sind die Kennzeichen nicht aktiv, können die Zahlungsziele dann bei den Kunden bzw. Lieferanten nicht verwendet werden. Trigger prüfen beim Deaktivieren, ob es zugeordnete Kunden bzw. Lieferanten gibt und verhindern gegebenen Falles Verletzungen der referenziellen Integrität. (lassen also Deaktivieren nicht zu). Da standortübergreifende Trigger nicht möglich sind, wurde für replizierende NLen, wo dadurch Probleme auftreten können, bei allen 11 verschiedenen Belegdrucken der Filter weggelassen bzw. Erfolgt im Extremfall Suche nach einem Standardzahlungsziel. Damit sollte sichergestellt sein, daß bestehende Belege (z.B. Rechnungen vom Vorjahr) noch immer ausgedruckt werden können. (ohne Gewähr) Die Zahlungsziele wurden ferner erweitert um Anzeige der zugeordneten Kunden und Lieferanten, die dann mit Doppelclick bearbeitet und somit um vor Filter-Setzen auf ein anderes Zahlungsziel realtiv einfach umgestellt werden können . @B+M Gruppe München
weitere Einschränkungen durch Benutzerrechte bei Artikel, Filiale und Unternehmen
Anzeige von Auswertungen, die Einstandspreise zeigen werden generell unterbunden, wenn der Mitarbeiter nicht das Recht hat Einstandspreise zu sehen, dies betrifft unter anderem auch Lagerdaten. @B+M isol
What's New 1.17.77?
Artikel-Schnellsuche erweitert um Rückgabe des Lagerstands
Die Artikel-Schnellsuche (also nicht die erweiterte Super-Suche) gibt nun auch den Lagerstand in der Veh der jeweiligen NL aus, wobei Artikeln mit Lagerstand > 0 in fetter Schrift dargestellt werden. @B+M-Gruppe Regensburg
What's New 1.17.76?
Marketing|Kunden/Kontakte nach Excel
Die Basis für die Ausgabe des Umsatzes (früher 1 Jahr ab Tagesdatum zurück) kann nun manuell unter Umsatz-Berechnung ab mit Jahr und Monat angegeben werden, wobei als Standardwerte für Jahr aktuelles Jahr -1 und für Monat der aktuelle Monat vorgeschlagen wird.
Formulare für Versicherungsantrag bzw. Erhöhungsantrag erweitert um UidNr
Die Formulare für Versicherungsantrag bzw. Erhöhungsantrag wurden um den Macro <UidNr> erweitert, die Anträge selbst tauschen diesen Macro nun auch gegen die Uidnummer des Kunden aus.
What's New 1.17.74?
Option Dokumentenordner bei Kunden (ähnlich wie bei SqlObjekt)
bei Erststart erstellen sich folgende (leere) INI-Einträge: [KundenDokumente] PFAD= SUBDIR1= SUBDIR1SUBDIR1= SUBDIR1SUBDIR1SUBDIR1= wird dann manuell in der INI zumindestens der Wert für Pfad festgelegt (z.B.: PPAD=\\BM-xy-Server\Kundendokumente), wird beim Kunden -> Allgemein unter dem Frame Zahlungsziele der Button <Dokumentenordner öffnen> sichtbar. Die hierarchischen Werte SUBDIR1, SUBDIR1SUBDIR1 können mit Unterverzeichnissen versehen werden (z.B.: SUBDIR1=Angebote), wobei 3 Ebenen a je 100 Einträgen möglich sind. Eine Hierarchie ist dabei zu gewährleisten (keine Unterverzeichnisse ohne Hauptverzeichnisse) Beim Betätigen des Knopfes <Dokumentenordner öffnen> im Kundenstamm wird ein Ordner mit der Kundennr unter dem im lt. INI-Pfad angegebenen Ordner angelegt und auch alle entsprechenden Sub-Direktories: in unserem Fall: \\BM-xy-Server\Kundendokumente\47110815 \\BM-xy-Server\Kundendokumente\47110815\Angebote Danach wird der Ordner mit der Kundennr im Explorer automatisch geöffnet.
Beleg-Warnung
Beim Kunden im Zweig Warnung ein zusätzliches Feld Beleg-Warnung geschaffen, da die allgemeinen Warnungen von den Benutzern immer ungelesen weggeklickt wurden und somit ihr Ziel verfehlen. Ist ein Wert in diesem Feld vorhanden, wird dieser in allen Belegen im oberen Bereich des Belegfensters rot eingerahmt konstant angezeigt. In die Beleg-Warnung kann "unendlich" viel Text eingefügt werden (SQL-Type-Feld), sollte aber in der Praxis mit 2 Zeilen beschränkt verwendet werden, da sie sonst wieder ihr Ziel verfehlen wird, weil keiner beim Beleg dann von der Scroll-Möglichkeit Gebrauch machen wird.
What's New 1.17.72?
Aktionsfarbe bei Artikeln hat grundsätzlich vorrang vor bei Artikeln individuell eingestellten Farben
Es dürfen nur Mitarbeiter die Artikelfarben bearbeiten, die Rechte auf Artikelanlage bzw. -änderung haben
Freigabe der Artikelfarben nur nach Rücksprache mit der IT-DIVISION (siehe 1.17.71) @B+M-Brno
What's New 1.17.71?
Farbe bei Artikeln pauschal ausgeblendet (machte nur Probleme, da Änderungen generell übertragen werden!)
Änderungen, wenn überhaupt sinnvoll, nur noch durch die jeweilige Zentrale (erst nach Rücksprache mit der IT-DIVISION)
Erweiterung der Übergebenen Felder an die Wordvorlage [Bestellung mit Preis] und [Bestellung ohne Preis] um #SUMGEWICHT
Bestellvorlagen müssen dafür ergänzt werden z.B.: Gewicht: #SUMGEWICHT kg @B+M-Bukarest
What's New 1.17.70?
Felder [IntrastatEinheit] und [Multipl. zur Veh] zu Artikel|Erweitert, Instrastat/Zoll hinzugefügt
@B+M-Gruppe München
What's New 1.17.69?
Kundennummer wird gedruckt bei Kunde|offene Posten Klick auf Druckersymbol (Report)
What's New 1.17.68?
Neue Statistik: Stammdaten|eigene Filiale|Statistik|Spezialstatistik|Monatswerte, letzter Monat berechnen
entspricht der "Statistik am Bildschirm: Monatswerte", jedoch mit dem Unterschied, daß die Werte des letzen (also in der Regel des aktuellen Monates) nicht aus der Tabelle Summenstatistik, sondern aus den Barverkäufen und den Rechnungen herangezogen werden. Damit sind aktuelle Werte bereits zu einem Zeitpunkt möglich, wo bei replizierenden Filialen in der Zentrale noch kein Update-Statistik gemacht wurde bzw. noch kein Datentausch der Belege bzw. der Statistikdaten erfolgt ist. ACHTUNG: Barverkäufe werden bereits ab der Erfasssung miteinbezogen, Rechnungen ab dem Status, wo Sie eine Rechnungsnummer und ein Rechnungsdatum erhalten (Das Rechnungsdatum ist entscheidend zum Feststellen der entsprechenden Periode und daher notwendig). Lieferscheine, die noch nicht zu Rechnungen transferriert wurden, werden nicht berücksichtigt. Diese Statistik kann je nach Größe der Datenbank bzw. abhängig von der Geschwindigkeit des Servers einige Zeit in Anspruch nehmen, da jeweils alle Rechnungs- und Barverkaufs-positionen eines Monates addiert werden müssen. Diese Spezial-Auswertung zeigt also ab der Rechnungsnummernvergabe aktuelle Statistikwerte des jeweilgen Standortes an. Diese Werte können eventuell von späteren Werten abweichen, wenn ♦Rundungsdifferenzen auftreten ♦Belege in der Zentrale vor dem Update-Statistik noch verändert werden, ♦Belege wie Rechnungen für Werkslieferungen oder Gutschriften in der Zentrale für Filialen erfasst und fakturiert werden (A) ♦generell andere Workflow-Logik für den Austausch von Belegen existiert (HR,SL,I)
@B+M-Gruppe München
What's New 1.17.66?
neues Feld beim Kunden: "abweichender RG-Versand"
wird dieses aktiviert, so wird bei Rechnungen an diesen Kunden beim Fakturendruck über Formular 2A das Steuerkennzeichen *!114=1 an Welp ausgegeben. NUR FÜR DRUCKERANSTEUERUNG WELP NUR IN VERWENDUNG IN DER B+M GRUPPE MÜNCHEN
Neues Feld "automatisch Proforma-Rechnung mit Lieferschein drucken (nur Formular 1+2)"
beim Erststart von 1.17.66 wird in den Belegtexten das Wort Proforma-Rechnung eingetragen (gilt sowohl für Sprache 1 als auch für Sprache 2) bei den Geschäftsarten wurde das Feld "automatisch Proforma-Rechnung mit Lieferschein drucken (nur Formular 1+2)" hinzugefügt. wird dieses aktiviert, erfolgt bei Lieferscheinen, die für diese Geschäftsart ausgestellt werden,automatisch mit dem Lieferscheindruck auch ein Ausdruck einer Proforma-Rechnung (z.B. für Verzollung). ACHTUNG: die Einstellungsänderung bei den Geschäftsarten wirkt sich erst nach Neustart von SqlFakt aus ! NUR IN VERWENDUNG IN DER B+M GRUPPE MÜNCHEN @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.65?
Anpassung der Lieferschein-Angaben auf Rechnungs-Ausdruck für Formular 2
NUR IN VERWENDUNG IN DER B+M GRUPPE MÜNCHEN @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.63?
Änderung Rechnungsdruck und Berechtigungen
Neues Recht beim Benutzer: Vorgänge|Rechnungen|Drucken ist dieses Recht deaktiviert bzw in Stammdaten|Einstellungen|Fakturdendruck deaktiviert, können Rechnungen im Zuge der Belegerfassung nicht mehr gedruckt werden.
Kennzeichen InternerBeleg bei allen Belegarten (z.B. zur Verwendung einer internen Gutschrift)
befindet sich unter der Geschäftsart, jedoch kein TabStop (kann bei Bedarf mit der Maus angeclickt werden) ♦Übernahme dieses Kennzeichens (z.B. bei Übernahme eines Auftrages zu einem Lieferschein) ♦Übernahme dieses Kennzeichens bei Transfer Lieferscheine -> Rechnungen Berücksichtigung beim Fakturendruck Formular 1 (A): Nach der Belegnummer wird (I) gedruckt: 47110815(I) Berücksichtigung beim Fakturendruck Formular 2 (D): Nach der Belegnummer wird (I) gedruckt: 22-47110815(I) ♦Änderungen bei aktiviertem Kennzeichen für WINLine-Archiv: Berücksichtigung beim Formular 2A: zusätzlich Übergabe des Steuerkennzeichens "*!113=1" an WELP Berücksichtigung beim Formular 2A: zusätzliches Schreiben des Eintrages "113=1" in die WINLine-Archivierungs-INI-Datei
diverse Erweiterungen für WELP und SWI-Archivierungs-INI-Dateien im Formular 2A
♦zusätzlich Übergabe des Steuerkennzeichens "*!001=" + Kundennummer an WELP ♦nur bei Vorhandensein einer Email-Rechnungsadresse (Kunde|erweitert) zusätzlich Übergabe des Steuerkennzeichens "*!110=" + Email-Rechnungsadresse an WELP zusätzliches Schreiben des Eintrages "110=" + Email-Rechnungsadresse in die WINLine-Archivierungs-INI-Datei ♦zusätzlich Übergabe des Steuerkennzeichens "*!112=" + GeschaeftsartID an WELP zusätzliches Schreiben des Eintrages "112=" + GeschaeftsartID in die WINLine-Archivierungs-INI-Datei ♦bei Wechsel der Kundennummer während des Fakturendruckes (erste Rechnung eines Kunden): zusätzlich Übergabe des Steuerkennzeichens "*!OME" an WELP
Ergänzende notwendige Zusatzmaßnahmen
Rechnungsnummernvergabe: Verhinderung vom Zusammenfassen von Rechnungen, deren Kennzeichen InternerBeleg gesetzt ist. Diese dürfen keinesfalls mit "nicht internen" zusammengefasst werden und es ist auch vorteilhaft für diese Fälle jeweils eigene Belege (Belegnummern) zu vergeben. VORRANGIG VERWENDUNG IN DER B+M GRUPPE MÜNCHEN @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.62?
Änderung bei Kunden-Objekt-Suche
♦Nun wird auch die Straße mit übergeben ♦Sortierung möglich durch Doppelklick auf Überschrift
What's New 1.17.59/61?
Kunden-Objekt-Suche und Übernahme bei Bestellungen (sowohl Kunden- als auch Objekt-Adresse)
Frei definierbare Vorder- und Hintergrundfarben bei jedem Artikel, die dann in jedem Datengitter verwendet werden.
ACHTUNG: die vordefinierten Farben (z.B. grün bei "Diversen Artikeln", etc) werden generell durch die frei definierten überschrieben! @BM Brno
Möglichkeit, Curser bei der Artikelsuche "frei" zu plazieren
Einstellung durch IT-Division über STARTTEXTBOX=? Bei STARTTEXTBOX=6 steht er dann im 6. Feld also Suche nach Kurztext NUR PAUSCHAL JE NIEDERLASSUNG MÖGLICH! @BM Brno
What's New 1.17.58?
Kundensuche nun auch nach UID-Nummer möglich
Prüfung auf doppelte UID-Nummer bei Kundenanlage
Zusätzliche Prüfung (ergänzend zur Gültigkeitsprüfung) der Uidnummer im Kundenstamm, mit Warnung, wenn bereits andere Kunde(n) mit der selben Uidnummer existieren.
What's New 1.17.57?
Konditionenänderung aus Beleg
Möglichkeit der Änderung von Konditionen während der Belegerfassung Freischaltung nur pauschal je NL möglich, Einrichtung durch IT-Division ausschließlich auf Anweisung durch Geschäftsführung! @B+M-Gruppe Regensburg
Drag & Drop von Belegpositionen
bei unterschiedlichen Kunden erfolgt eine einmalige Rückfrage, ob die Konditionen des Ziel-Kunden verwendet werden sollen, die permanenten Rückfragen bei vielen Positionen fallen weg.
Anzeige von Warenwerten
Die Warenwerte aller Niederlassungen einer Gruppe werden unter Stammdaten|Unternehmen laut aktuellen Berechnungsverfahren für die Lagerbuchhaltung, d.h. dem GDP-Verfahren und auch nach dem letzten Einstandpreis angezeigt.
Datei|Auto-Speichern wurde nach unten verschoben, damit er nicht so leicht irrtümlich aktiviert wird
Kennzeichen bei Artikel, ob ARA-pflichtig
Für Österreich gibt es ein Kennzeichen beim Artikel, ob dieser Ara-Pflichtig ist, das bei den entsprechenden ARA-Auswertungen berücksichtigt wird. @B+M Österreich
What's New 1.17.54?
Stammdaten|Unternehmen|Bonitaetsmanagement|Sperrvorschlag
liefert alle Kunden, deren Saldo höher als die Versicherung ist bzw. wenn diese nicht versichert sind, dann deren Saldo höher als das Limit ist. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) können diese dann abhängig von den entsprechenden Rechten (im Stapel) gesperrt werden. Bereits gesperrte Kunden scheinen in dieser Auswertung nicht auf @B+M-Gruppe München
Stammdaten|Einstellungen|Belege (Ergänzung)
zusätzliches Feld: LFS bei gesperrten Kunden nicht zulassen Wird dieses aktiviert (können nur Benutzer mit SqlFakt-Admin-Rechten), so ist das Erfassen von Lieferscheinen für gesperrte Kunden generell nicht möglich. Bereits nach Eingabe der Kundennummer geht es dann nicht weiter. Standardmäßig ist diese Einstellung deaktiviert, d.h. es ändert sich für alle NL vorerst einmal nichts. Nachdem die Einstellungen im SqlFakt nicht repliziert werden, ist es für B+M-Gruppen, die dieses Feature nutzen wollen, notwendig, diese Einstellung in allen ihren Niederlassungen zu setzen.
What's New 1.17.51?
Erweiterung ARA-Abrechnung (nur Österreich)
Kunden-Staffelpreise und Objekt-Staffelpreise
Auslaufartikel werden durchgestrichen dargestellt bzw. nicht angezeigt (abhängig von Menü-Einstellung Auslaufdaten anzeigen)
Detailierte Rechte für Lieferantenstatistik
What's New 1.17.48/49?
Fakturendruck: Auswahl der Sortierung möglich
Beim Fakturendruck kann nun die Sortierung gewählt werden: · nach Rechnungsnummer (Anzeige bei Sprachersetzung: Rechnungsnr.) (derzeitiger Standard) oder · nach Kundennummer (Anzeige bei Sprachersetzung: Kundennr.) (für zentralen Fakturendruck mit dezentraler Belegnummernvergabe) Die zuletzt getroffene Auswahl wird gespeichert. @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.47?
Nur für Österreich: ARA-Abrechnung
Erfassung von Verpackungen und Zuordnung zu Artikeln Für alle weiteren NL in anderen Ländern ist die Bearbeitung von Verpackungen sowohl in den Einstellungen als auch beim Artikel derzeit absolut wirkungslos, weil ohne Funktion!
What's New 1.17.42?
UID-Nummern-Prüfung auch für Luxemburg
Neues Feld Stammdaten|Benutzer|Popup
Wenn dieses Feld inaktiv ist, kann man diesem Benutzer keine Popups senden
What's New 1.17.36?
Separates Benutzerrecht für 'Preisstufe'
@B+M-Gruppe Regensburg
What's New 1.17.35?
Anzeige Lagerabfrage erweitert
Bei der Anzeige der Lagerbuchungen (sowohl bei der Lagerabfrage als auch beim Artikel) gelangt man durch Doppelclick der Buchungszeile zum Beleg. Handelt es sich um einen Lieferschein, der auf Grund der Reorganisation nicht mehr vorhanden ist, wird statt des Lieferscheins die entsprechende Rechnung angezeigt.
What's New 1.17.33?
Löschung von Kassenbüchern mit Buchnungen wird verhindert
Anzeige der Auflistung der abgeschlossenen Rechnungen und Barverkäufe um Ubglauffibu erweitert
Anzeige der Belegeigenschaften bei Rechnung und Barverkauf um Ubglauffibu und LztAen erweitert
Laufnummer und Datum der Übergabe an die Finanzbuchhaltung wird jetzt zusätzlich angezeigt: Jetzt kann der erfolgte Übergabelauf durch die Niederlassung selbst kontrolliert werden. Ist ein Ugglauffibu vorhanden, aber Daten dennoch nicht in der Fibu angekommen, hängen diese i.d.R. in der Übergabeschnittstelle fest => Fibu-Support verständigen!!!
What's New 1.17.32?
Geänderte Fehlerbehandlung bei Belegerfassung: schwere Fehler schließen nur noch den Beleg, nicht mehr SqlFakt
What's New 1.17.31?
Überprüfung der Eingabe abweichender UID-Nummern verstärkt
UID-Nummern aus DE, AT, IT, FR, SI, CZ, SK, HU werden gleich bei Eingabe auf Plausibilität geprüft ACHTUNG: Unbedigt darauf achten hier keinen Unsinn einzugeben, Das feld überschreibt in der Buchhaltung die Standard-UID-Nummer!!!
Update Archiv: Ausdruck der Übergabe-Parameter erfolgt nun in weißer Schrift und daher für normale Drucker unsichtbar
What's New 1.17.27?
Bei Barverkauf|Drucken|Drucker wird der genaue Betrag (also abzüglich Skonto) angezeigt, und Wechselgeld kann berechnet werden.
Update Archiv: INI-Datei wird nun von SqlFakt erzeugt, Pfad laut SqlFakt.ini, Anpassung ausschließlich durch IT-Division
Die für´s Mesonic-Archiv nötige INI-Datei wird von SqlFakt erzeugt, PDF dazu kommt von W-ELP (Ricoh) @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.23?
Möglichkeit UID-Nummern-Eingabe bei abweichender Geschäftsart zu erzwingen
Voraussetzung: entsprechender INI-Eintrag: [UID] PRUEFEUIDKUNDEN=1 bei jeder Änderung der Geschäftsart im Kopf wird die Kopf-UID-Nummer des Beleges auf NULL gesetzt beim Verlassen der Kopfseite wird geprüft, ob es sich um eine Geschäftsart handelt, die eine manuelle Uidnummerneingabe zulässt und wenn ja wird geprüft, ob eine UID-Nummer vorhanden ist. Fehlt diese, ist ein Wechsel zu den Positionen bzw. zum Druck nicht möglich Zusätzlich wird beim Verlassen der Kopfseite nochmals die UID-Nummer auf Gültigkeit geprüft @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.19?
Belegdruck: zusätzliches Formular: 2A
Wirkt sich nur auf Verwalten Belege|Fakturendruck aus! -> Kopien fix (nicht änderbar): -> 0 - keine Kopien drucken Bei Fakturendruck: -> generell nur 1 Exemplar (unabhängig von Anzahl Kopien beim Kunden) -> String für Archivierung mit W-ELP und Mesonic-Archiv in 1. Zeile @B+M-Gruppe München
What's New 1.17.18?
Stmmdaten|Kunden|Bonitaetsmanagement|Filialen
Ausgabe der LFS-Salden (Art 'L', Filiale x), Fibu-Salden (Art 'S', Filiale 0), PseudoOpSalden (Art 'S', Filiale x)
What's New 1.17.16?
Angebotsgültigkeit
Die Default-Gültigkeit von Angeboten (also beim Erfassen eines neuen Angebotes) kann nun gesteuert werden: [ANGEBOTE] GueltigBisTage= (Änderungen durch IT-Mitarbeiter, Standard: 30, 0=inaktiv) @BM IT Wien
Wareneingänge können an Word übergeben werden
Standardeinträge: WareneingangMitPreis = Programmpfad\Vorlagen\WareneingangMitPreis.dot WareneingangOhnePreis = Programmpfad\Vorlagen\WareneingangOhnePreis.dot Bei der Version "mit Preis" wird der Wert des Wareneinganges lt. Einstand (also nicht laut Einkauf) ermittelt ! Vorlagen: WareneingangMitPreis.dot WareneingangOhnePreis.dot jeweils nach s:\Vorlagen\ kopieren @BM Brno
What's New 1.17.15?
Angebotsgültigkeit
Bei Angeboten gibt es nun das Feld "gültig bis", welches bei neuen Angeboten immer mit dem aktuellen Tagesdatum befüllt wird. Danach besteht die Möglichkeit, ein anderes Datum einzugeben bzw. die Gültigkeit per Haken wegzuschalten. Beim den deutschen Versionen des Belegdrucks wird das Gültigkeitsdatum, soferne vorhanden, ausgedruckt. Word-Belege können um das Macro #GUELTIGBIS ergänzt werden. In sämtlichen Datengittern werden Angebote mit abgelaufener Frist in roter Vordergrundfarbe dargestellt. @BM Neckarsulm
erledigte Angebote
Im Auswahlfenster für Angebote können diese per Menü bzw. Kontextmenü (rechte Maustaste) auf den Status "erledigt" gesetzt werden. Diese Aktion kann nicht mehr rückgängig gemacht werden, "erledigte" Angebote können auch nicht mehr in Belege übernommen werden, allerdings besteht noch die Möglichkeit, die Positionen per Drag & Drop in andere Belege zu kopieren. Erledigte Angebote werden standardmäßig nicht angezeigt, außer in den speziellen Abfragen (nach Kunde, nach Nummer bzw. erledigt). Im Gegensatz zu komplett übernommen Angeboten, die nach der voreingestellten Zeit (in der Regel 30 Tage) automatisch gelöscht werden, verbleiben "erledigte" Angebote so lange in der Datenbank, bis diese händisch gelöscht werden.
What's New 1.17.14?
gleichzeitiges Bearbeiten und Löschen eines Wareneinganges durch einen Mitarbeiter wird verhindert
Löschen eines gebuchten Wareneinganges wurde zusätzlich abgesichert
gleichzeitiges Bearbeiten eines Wareneinganges durch verschiedene Mitarbeiter wird geprüft, Warnung erfolgt
Zusätzliche Auswertung: eigene Filiale|Journale|Verkaufsjournal
Auflistung sämtlicher Verkaufsfälle (jede Position jedes Beleges) für bestimmten Zeitraum mit Mengen und Werten => ACHTUNG: das können je nach Größe einer Niederlassung mehr als 1.000 Zeilen/Tag sein !
Zusätzliche Auswertung: Verkäufer|Journale|Barverkaufsjournal
Auflistung sämtlicher Barverkäufe (nach BVK summiert) für die dem Verkäufer zugeordneten Kunden für bestimmten Zeitraum. (ähnlich wie Verkäufer|Journale|Rechnungssjournal
Ergänzung der Spalte Einkauf eigenen Filiale|Belege
zusätzlich wird auf Wunsch nun neben den Werten Verkauf und Spanne auch der Wert Einkauf angezeigt, der sich aus Verkauf - Spanne errechnet. eigene Filiale|Belege|Angebote eigene Filiale|Belege|Aufträge eigene Filiale|Belege|Barverkäufe eigene Filiale|Belege|Lieferscheine eigene Filiale|Belege|Rechnungen
Erweiterung der Zugriffsrechte
"Freigabe" bzw. "Freigabe entfernen" für die Belegarten Lieferscheine, Barverkäufe und Rechnungen kann nun über die Zugriffsrechte gesteuert werden. Im Zuge dieser Änderung erhalten alle Benutzer einmalig die Rechte dafür. Im Bedarfsfall müssen die Rechte entsprechend eingeschränkt werden. Neue Benutzer erhalten standardmäßig keine Rechte dafür. Diese Rechte befinden sich beim Benutzer unter Vorgänge|Lieferscheine|Freigabe Vorgänge|Barverkäufe|Freigabe Vorgänge|Rechnungen|Freigabe Für Mitarbeiter ohne Freigaberechte wird weder im Hauptmenü noch im Kontextmenü der Belege "Freigabe" bzw "Freigabe entfernen" angezeigt.
WHAT's NEW in 1.17.11?
Aufschlag auf EK bei interner Fakturierung jetzt je Geschäftsart möglich
Bei Fakturierung kann jetzt je Geschäftsart (nur wenn Auswahl auf "interne Lieferung, die fakturiert wird (Tochter bzw.Schwester)" gesetzt ist) ausgewählt werden: "VK-Preis auf Einstand basierend" und wenn markiert: "% Aufschlag auf Einstandspreis" ACHTUNG: Auswahl nur pauschal je B+M-Gruppe möglich, da Geschäftsarten ausgetauscht werden! EINTRÄGE NUR DURCH ZENTRALE!!!
WHAT's NEW in 1.17.10?
Adresse auf Belegen an DIN angepasst
WHAT's NEW in 1.17.5?
Benutzerrechte angepasst
WHAT's NEW in 1.17.3?
Kompatibilität mit Office 2010 verbessert
WHAT's NEW in 1.17.2?
Belegdruckanpassungen für CEE
Stammdaten|Einstellungen|Belegdruck|Kommission drucken
hier kann man nun festlegen, ob die Kommission vom Beleg gedruckt werden soll
Erweiterung Auslauflieferant, Auslauflieferanten anzeigen...
selbe Logik wie beim Kunden
Bei Stammdaten|Artikel|Lager|Bestellungen werden nur mehr Lagerbestellungen, nicht aber Werkslieferungen angezeigt
WHAT's NEW in 1.17.1?
Änderung der Versandart bei Belegen gesperrt
bisher war Änderung der Versandart bei Belegen (Lager auf Strecke) möglich, es wurde nur eine Warnung ausgegeben, ab sofort ist diese Änderung nicht mehr möglich. ==>Lagerfehlbestände auf Grund dieser Situation sollten hiemit der Geschichte angehören...
WHAT's NEW in 1.16.49?
Fehler bei Zusatztexten zu Geschäftsarten beseitigt
Zusatztexte ließen nur nummerische EIngaben zu (also keine Buchstaben)
WHAT's NEW in 1.16.46?
Änderung Logik bei Statistikupdate
Statistikupdate übergibt jetzt Belege grundsätzlich in Periode laut Belegdatum, egal welche Periode in der Systemsteuerung gerade aktiv ist.
WHAT's NEW in 1.16.45?
neue Journalarten siehe Stammdaten|eigene Filiale|JOURNALE
LagerJournal: Ausdruck aller Artikelkonten für bestimmten Zeitraum (können mehrere 1.000 Seiten werden) StreckenJournal: Ausdruck aller Artikeln mit Mengen von Streckenlieferungen für bestimmten Zeitraum
WHAT's NEW in 1.16.43?
Problem fehlender Windows-Drucker abgefangen
WHAT's NEW in 1.16.42?
Prüflisten erweitert
Auswahlfenster für Prüflisten wurde um das Feld "Jahr" ergänzt,damit ist nun eine Abgrenzung möglich, falls Belegnummern im Zuge des Jahreswechsels rückgestellt werden. Beim Aufruf wird dieses Feld standardmäßig mit dem Jahr des Tagesdatums befüllt
Bei Prüflisten für Rechnungen kann beim Status "abgeschlossen" von Rechnungsnummer bis Rechnungsnummer ausgewählt werden Die einzelnen Belege (Lieferscheine) werden inkl der zugehörigen Rechnungsnummer gedruckt, wobei die Sortierung aufsteigend nach Rechnungsnummer erfolgt
Fakturendruck erweitert
zusätzlich zu den Fakturen, die den Status "zu drucken" haben, besteht nun die Möglichkeit auch Rechnungen, die bereits gedruckt wurden bzw. auch schon abgeschlossen sind mit den Angaben von Nummer / bis Nummer / Jahr im Stapel auszudrucken
WHAT's NEW in 1.16.40?
Erweiterung für besondere Skonto-/MwSt.-Berechnung in Teilen der Benelux-Staaten
Zusätzliche Felder in Geschäftsarten eingefügt um Skonto-/MwSt.-Berechnung wie in den Niederlanden vorgeschrieben zu ermöglichen
WHAT's NEW in 1.16.36?
Stammdaten|Unternehmen|diverse Analysen|Summen interner Belege von Jahr/Monat bis Jahr/Monat möglich
Nicht gedruckte Sofort-Rechnungen werden mit nächstem Fakturendruck ausgegeben
Bei Rechnungen (mit Druck, also mit automatischer Nummernvergabe) die dann doch nicht ausgedruckt wurden (ist zwar unlogisch, ist aber vorgekommen!) wird der Status, wenn diese freigegen wurden, im Zuge der Rechnunsnummernvergabe auf "zu drucken" gesetzt, wobei die aktuelle Rechnungsnummer und das Rechnungsdatum beibehalten wird. Beim nächsten Fakturendruck werden diese dann ebenfalls gedruckt.
WHAT's NEW in 1.16.34?
Möglichkeit der Verwendung 9-stelliger Belegnummern
WHAT's NEW in 1.16.33?
Stammdaten|Artikel in Warengruppen|Statistik|Mengen: Artikelnummer wird nun auch angezeigt
WHAT's NEW in 1.16.32?
Erweiterung UID-Nummern-Prüfung auf Frankreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien
WHAT's NEW in 1.16.30?
Vorbelegung für Prüflisten auf "Von Beleg 0 Bis Beleg 999999999" geändert
WHAT's NEW in 1.16.29?
Möglichkeit der Verwendung 8-stelliger Belegnummern
WHAT's NEW in 1.16.25?
Vorbereitung für besondere Skonto-/MwSt.-Berechnung in Teilen der Benelux-Staaten
Zusätzliche Felder in Geschäftsarten eingefügt um Skonto-/MwSt.-Berechnung wie in Belgien vorgeschrieben zu ermöglichen
Kompatibilität wenn mehrere SqlFakt-Datenbanken auf einem Sql-Server 2008 erhöht
WHAT's NEW in 1.16.22?
Drag & Drop von Artikeln aus "Artikeln in Warengruppen" in Rabattgruppe
Zuordnung von Artikeln aus Stammdaten|Artikel in Warengruppen nach Stammdaten|Einstellungen-Tabellen| Rabattgruppen|bestimmte Gruppe|Artikel per Drag & Drop (rechte Maustaste) möglich
WHAT's NEW in 1.16.21?
Benutzerneuanlage ist jetzt SQL-Server 2008/ADS kompatibel
Bei Benutzerneuanlage unter SQL-Server 2008 und Passwort-Komplexitätsanforderung durch ActiveDirectory werden die Servermeldungen jetzt an den Benutzer durchgereicht:![]()
![]()
WHAT's NEW in 1.16.20?
Stammdaten|Kunden|Netto - Preisliste Abfrage "alle Artikel" möglich
Jetzt 2 Abfragen: Kondi: es werden nur Artikel, zu denen es Kondi gibt, ausgegeben Alle: es alle alle Artikel ausgegeben, bei denen das Artikelstamm-Kennzeichen "Preisliste" gesetzt ist
WHAT's NEW in 1.16.19?
Bei Netzwerkproblemen werden Belegpositionen automatisch neu eingelesen
WHAT's NEW in 1.16.16?
Spaltenbreite bei OP-Liste geändert, Mahndatum hinzugefügt
WHAT's NEW in 1.16.14?
Erweiterung der Abfragen unter Stammdaten|Unternehmen|diverse Analysen
Speicherung der Einstandspreise zu jeder Lagerbewegung (mit Anzeige des daraus resultierenden neuen Ek´s bei Wareneingängen)
WHAT's NEW in 1.16.11?
Zahlungskodition 'ab Monatsende' jetzt auch mit Skonto möglich
Möglichkeit der Gewährung eines Zahlungsziels z.B. 'Bankeinzug 15 Tage 3% ab Monatsende' '2% Skonto 8 Tage ab Monatsende, 14 Tage ab Monatsende netto'
!!! Freischaltung je Niederlassung durch EDV-Abteilung auf Anforderung !!!
WHAT's NEW in 1.16.9?
Übernahme Konditionen bei Belegerfassung: Rabatt-Konditionen in Belege als Nettopreis möglich
Möglichkeit Rabattkonditionen als Nettopreise in die Belege zu übernehmen: statt: 100,00€ ./. 20,0% direkte Übernahme als VK 80,00€ Rabatteingabe in Position trotzdem möglich
!!! Freischaltung je Niederlassung durch EDV-Abteilung auf Anforderung !!!
Erweiterung Stammdaten|Unternehmen|diverse Analysen
unsichtbare Artikel mit Lagerstand (Bearbeitungsmöglichkeit durch Doppelclick oder Enter) Artikel ohne KZ-Lagerstand (Bearbeitungsmöglichkeit durch Doppelclick oder Enter)
WHAT's NEW in 1.16.7?
Bestellung: Felder Ab-Nummer, Ab erhalten, Status sind nun auf der ersten Seite (Allgemein) und nicht mehr auf Seite "erweitert"
Ab-Nummer und Ab erhalten: kann man nutzen um Daten über Auftragsbestätigungen zu erfassen (sonst keine Bedeutung, es gibt auch keine Listenfunktionen oder ähnliches)
Status wird automatisch vom Programm erstellt: erfasst, Teillieferung, komplett, abgeschlossen
WHAT's NEW in 1.16.6?
Flexibilität bei Lieferschein|Drucker|Beleg an Word übergeben erhöht
WHAT's NEW in 1.16.5?
Spaltenbreiten werden nun auch bei Kunde|Belege|Rechnungen|Warengruppen bzw. Kunde|Belege|Rechnungen|Artikeln gespeichert
Kunde|Verkaufsmengen|Objekte: Summierung Verkaufsmengen nach Objekt und Versandart gruppiert
WHAT's NEW in 1.16.4?
Erweiterung der Einstands-Preis-Anzeige bei Lagerbuchungen
NL, die mit Einstandberechnung arbeiten, sehen bei neuen Lagerbuchungen nicht nur den gebuchten Einstandpreis sondern zusätzlich im Feld "EinstandNeu" wie sich die Buchung auf den Einstandpreis ausgewirkt hat. (Für Gruppe D-München ohne Bedeutung, da sich dort der Einstand jede Nacht automatisch verändern kann.)
Rechnungsabfrage im Beleg (nach Artikel und auch nach Warengruppen)
Dabei werden sowohl die Rechnungen als auch die Barverkäufe durchsucht. Nachdem die Suche relativ aufwendig ist, kann es dabei zu Wartezeiten (Sanduhr) kommen.
WHAT's NEW in 1.16.3?
Lager-Buchung (mit Benutzer und neuem Einstandpreis) bei "Lagerstand angleichen"
Add-Ins auf max. 25 Stück erweitert
Möglichkeit der SqlFakt<=>Outlook Kontakt-Syncronisation
Dazu ist unter Mitarbeiter|Kunden und Mitarbeiter|Kontakte ein neues Feld: Outlook (zum anhaken) erst im Anschluß daran werden die Marklierten Kunden bzw. Kontakte an Outlook übergeben.
WHAT's NEW in 1.15.26?
zuletzt eingestellte Spaltenbreite(n) in Datenanzeigen(Grids) werden aus Registry gelesen
WHAT's NEW in 1.15.25?
Problem bei Unterdrückung der Anzeige (mehrerer) ausgeblendeter Artikel beseitigt
WHAT's NEW in 1.15.24?
Kundenkontakte: Geburtstag (Tag/Monat)
Anzeige des Geburtstages + Sortierungsmöglichkeit + Excel-Export-Möglichkeit in: Kunden -> Kontakte Mitarbeiter -> Kontakte Filialen -> Kontakte
Filialen: Anzeige aller Kunden
Zuordnung erfolgt über Verkäufer, die der entsprechenden Filiale zugeordnet sind
Aufgaben: Erweiterung der Aufgaben um Objekt (optional)
Objekte: Anzeige zugeordneter Aufgaben Mitarbeiter -> Aufgaben: Anzeige des Objektes Kunden -> Aufgaben: Anzeige des Objektes kann z.B. mit Erinnerungsoption für zeitlich beschränkte Objekt-Sonderkonditionen verwendet werden
WHAT's NEW in 1.15.22?
Fehler bei Benutzerrechten beseitigt
WHAT's NEW in 1.15.21?
In den Belegeigenschaften wird beim Kunden die höchste Mahnstufe angezeigt (ab Mahnstufe 3 in rot)
Beim Kunden unter Belege wird der VK-Wert excl. Mwst des jeweiligen Belegs zusätzlich in einer Spalte angezeigt
Unter Stammdaten|eigene Filiale|Lager|Lieferscheine wird der VK-Wert und der EK-Wert angezeigt
Es wird der Vk und Ek (Einstand) aller erfassten, aber noch nicht zu Rechnungen transferierten Lieferscheine angezeigt, gruppiert nach Artikeln. Es werden nur Belege mit Lagerstand (also Lagerlieferungen und keine Streckenlieferungen) und Artikel mit Kennzeichen Lagerstand berücksichtigt.
WHAT's NEW in 1.15.18?
bei Konditonen: NULL-Werte nicht mehr zulässig
Betrifft: KundeRabatte, ObjektRabatte, KundenStaffelpreise, ObjektStaffelpreise leere Eingaben bei den Verkaufskonditionen nicht mehr zugelassen, es muß zumindest ein VK-Wert vorhanden sein (also z.B.: Vk-Tab1).
alle GruppenStatistiken am Bildschirm erweitert um zusätzliches Feld "Sum"
Default = Ja. Dieses Feld kann deaktiviert werden und das wirkt sich sofort auf die Summierung aus (wird dann nicht mitberechnet). Auch beim Export an Excel werden die Sätze, wo Sum deaktiviert ist, nicht ausgegeben
WHAT's NEW in 1.15.16?
Fehler bei Monatsabschluss "WINLine" beseitigt
WHAT's NEW in 1.15.14?
Benutzerverwaltung: beim Artikel eigene Rechte für FilialMatchCode und Sichtbarkeit
WHAT's NEW in 1.15.12?
Gewichte auf Lieferschein angepasst
Freischaltung: Stammdaten|Einstellungen/Tabellen|Allgemein|Belegdruck|Gewicht drucken
WHAT's NEW in 1.15.11?
Objekte|Rabatte: um "Artikel suchen" und "BNutz prüfen" erweitert (wie beim Kunden)
Kunde: automatische Preisänderung Objekte wieder herausgenommen, dafür beim Objekt eingebaut.
Nun kann für jedes Objekt getrennt festgelegt werden, ob automatische Preisänderungen erfolgen sollen oder nicht. Der Standardwert ist "JA"
Möglichkeit bei Belegdrucken und auch bei allen Belegausgaben an Word die Positionsnummer mit anzudrucken
Freischaltung je Niederlassung durch EDV-Abteilung auf Anforderung
WHAT's NEW in 1.15.9?
Probleme beim Zugriff auf Stammdaten|Einstellungen/Tabellen mit verminderten Userrechten beseitigt
WHAT's NEW in 1.15.8?
Probleme beim Word 2007-Export unter Windows 7 und Server 2008 R2 beseitigt
WHAT's NEW in 1.15.5?
Angabe der Lieferanschrift (Objektadresse) bei Geschäftarten mit manueller UID-Eingabe zwingend
Bei Belegen mit abweichender Geschäftsart (i.d.R Auslandsgeschäfte) ist die Angabe der Lieferanschrift zwingende Voraussetzung zum Drucken
WHAT's NEW in 1.15.5?
Werbetext pro Kunde und Belegart
Je Kunde kann je Belegart (Angebote/Aufträge/Barverkäufe/Lieferscheine/Rechnungen) ein Werbetext angegeben werden, der oberhalb der Positionen angedruckt wird.
Anzeige verknüpfter Belege bei Bestellungen und Wareneingang
Bei abgeschlossenen Bestellungen werden die damit verknüpften Wareneingänge angezeigt Bei abgeschlossenen Wareneingängen werden die damit verknüpften Bestellungen angezeigt
WHAT's NEW in 1.15.4?
Volle Unterstützung von Nettozahlungszielen ab Monatsende
Freischaltung durch EDV-Abteilung auf Anforderung, dann können entsprechende Zahlungsziele angelegt werden: dazu neben den Nettotagen "ab Monatsende" aktivieren
Das Cursorverhalten habe ich bei den Wareneingangspositionen nun wie bei den Bestellpositionen geändert
Bei neuer Position geht der Cursor ins Feld Artikelnummer, nach Eingabe dieser springt er zur Menge (ausser bei Artikeln mit manuellen Text, dort springt er zum Text)
Im Kundenstamm zusätzliches Kennzeichen für automatische Preisänderungen (Konditionenänderungen) für Objekte
Nun kann eine Unterscheidung getroffen werden: z.B. automatische Konitionenänderungen ja, aber nicht für Objektkonditionen
WHAT's NEW in 1.15.3?
Kundenbonität ist für alle sichtbar, jedoch nur für Benutzer mit entsprechender Berechtigung editierbar
Änderung Bestellpositionen
bei neuer Position springt der Cursor zur Artikelnummer (und nicht mehr zur Positionsnummer) bei Standardartikeln (ohne manuellen Text) springt der Cursor nach Eingabe der Artikelnummer zur Menge
bei der Lagerabfrage gibt es nun zusätzlich auch die Suche nach FilialMatchCode
bei der Bestellung wird der Lagerort ausgedruckt, wenn in den Stammdaten|Einstellungen/Tabellen|Belegdruck -> "Lagerort drucken" aktiv ist
Im Stammdaten|Artikel -> Edifakt wird als BasisEh die Einheit und nicht mehr der EdifactCode vorgeschlagen
WHAT's NEW in 1.15.2?
Unternehmen + Kunden + Lieferanten: neue Felder für IBAN und BIC
Artikel: neues Register Edifact mit Feldern BasisEinheit und Multiplikator (Vorbereitung für Edifakt-Bestellungen)
Einstellungen|lfd Nummern: Edifact-Bestellung (Vorbereitung für Edifakt-Bestellungen)
3-stufige Zahlungsziele:
-längerer Text -zweite Skontoproz + zweite Skontotage -Nettotage: zusätzliche Checkbox ab Monatsende (für z.B. 30 Nettotage ab dem Monatsletzten gerechnet) -Anpassungen Kunden, Lieferanten, Belege auf längeren Zahlungstext -Belegdrucke: Ausdruck des zweiten Skontozieles
WHAT's NEW in 1.14.24?
Erweiterung Inventurerfassungslisten
Bei sämtlichen Inventurerfassungslisten wird neben dem Artikeltext der Lagerort, wenn vorhanden, rechtsbündig angezeigt
WHAT's NEW in 1.14.22?
Anzeigefehler bei Language <> DE Deutsch beseitigt
WHAT's NEW in 1.14.21?
Vorbereitung auf Mengensummierung
Um eine von der B+M nun gewünschte Mengensummierung innerhalb von Warengruppen oder später noch neu zu programmierenden Summierungsgruppen zu ermöglichen, ist es notwendig, gleiche Verrechnungseinheiten bei den Artikeln zu haben. In Österreich werden z.B, Schrauben nach Stück, Paketen a 1000 Stk und Paketen a 500 Stk fakturiert. In diesem Fall ist es natürlich nicht möglich, eine brauchbare Mengenstatistik zu erstellen.
Neu deshalb: 1. Warengruppen: Jeder Warengruppe kann ab sofort eine Standard-Verrechnungseinheit zugeordnet werden 2. Artikel: Nach Auswahl der Warengruppe wird (soferne angelegt) neben der Verrechnungseinheit die StandardVerrechnungseinheit der Warengruppe (in blau) angezeigt. bei Abweichungen wird die Verrechnungseinheit des Artikels rot angezeigt. Auf Grund des internationalen Einsatzes, mangelnder Kommunikationsmöglichkeiten, struktureller Unterschiede, etc handelt es sich nur um eine Warnung, und es ist nach wie vor möglich, andere Einheiten anzugeben. Wird die Standardverrechnungseinheit der Warengruppe nicht benutzt, ergeben sich für die User beim Artikelstamm keine sichtbaren Änderungen. 3. In Stammdaten|Unternehmen|diverse Analysen|Artikel mit abweichender Veh können alle Artikel angezeigt (und mit Doppelclick bearbeitet werden), wo es lt. Warengruppe eine Standard-Verrechnungseinheit gibt aber diese von der Verrechnungseinheit der ihr zugehörigen Artikel abweicht.
Sollte eine spätere Mengenstatistik nach Warengruppen erwünscht sein, könnte das ein brauchbares Instrument sein, um die Verrechnungseinheiten der Artikeln zu optimieren.
Bei Änderungen der Verrechnungseinheiten ist es ABSOLUT WICHTIG zu beachten, dass sich das auf angelegte Nettopreise, Lagerstände, Belege etc. auswirken wird und daher ebenfalls notwendige Korrekturen zu erfolgen hätten. Der sinnvollste Weg wäre dann, keine Änderungen durchzuführen, sondern gewünschte Artikel neu anzulegen, entsprechende Umbuchungen durchzuführen und die alten Artikeln als Auslaufartikel zu kennzeichnen.
WHAT's NEW in 1.14.20?
Rechteänderung Filialmatchcode
FilialMatchCode (+ LagerOrt) kann auch bearbeitet werden, wenn der User keine Rechte für ArtikelAnlage/Änderung, aber Rechte für Lagerbuchhaltung hat
WHAT's NEW in 1.14.19?
Update Anzeige Belegsummen
Alle Infos zu Belegen und die Belegsummen, welcher Art auch immer findet man jetzt ausschließlich unter eigene Filiale|Belege
WHAT's NEW in 1.14.18?
Sprachoption DA (dänisch) hinzugefügt
Übersetzungsdatei folgt...
Erweiterung der Eingabemaske in Stammdaten|Artikel in Warengruppen|EAN-Code um die Felder Kurztext1 und Kurztext2
WHAT's NEW in 1.14.17?
Ausländisches Datumsformat auf den Arbeitsplätzen zulässig
WHAT's NEW in 1.14.16?
Stammdaten|Einstellungen/Tabellen|Formulare|Kondi über Excel (bzw. Konditonendruck über Excelvorlage)
hier können nun alle Excel-Vorlagen direkt bearbeitet werden (Excel wird dazu für die jeweilige Vorlage aufgerufen)
Kunde|Statistik: Statistik am Bildschirm Hauptgruppen, Warengruppen, Untergruppen als Zusatzpunkt auch nach Filialen getrennt
WHAT's NEW in 1.14.14?
Fehlermeldung bei Inventur Einstand leer abgefangen
WHAT's NEW in 1.14.12?
Titelleiste zeigt Server und Datenbank
WHAT's NEW in 1.14.11?
Verkäufer-Statistik am Bildschirm....
... (Hauptgruppen, Warengruppen, Untergruppen) fertiggestellt Aufruf kann je nach Server bzw. Datenbankgrösse schon etwas Zeit in Anspruch nehmen
WHAT's NEW in 1.14.10?
Änderung Benutzerrechte
Artikel-Lagerort: abhängig von Recht: Lagerbuchhaltung Artikel-WarenGruppe, verschieben von Artikeln in andere Warengruppen: abhängig von Recht: Ändern-Warengruppen
WHAT's NEW in 1.14.4?
Lieferantenstatistiken (Bildschirm) fertiggestellt
siehe Stammdaten|Lieferanten|Statistik
WHAT's NEW in 1.14.3?
Voraussetzung für EDIFAKT-Lieferantenbestellungen geschaffen
Feld 'GLN-Code' in der Programm-Steuerung Feld 'GLN-Code' bei den Lieferanten Feld 'Edifakt-Code' bei den Einheiten
Bei Angeboten ist bei Versandart Werkslieferung die Eingabe eines Lieferanten NICHT mehr zwingend
Keine Prüfung auf Lieferant bei Werkslieferung wenn Beleg abgeschlossen ist
WHAT's NEW in 1.14.1?
Basis für Lieferantenstatistik geschaffen
Da eine eindeutige Zuordnung eines Artikels zu einem Lieferanten nicht möglich ist (mehrere Lieferanten je Artikel ), mussten andere Wege zur Erstellung einer Lieferantenstatistik gefunden werden. Als Basis dienen zum einen Teil die Wareneingänge, da ja hier der Lieferant im Kopf des Wareneinganges festgelegt wird. Die LieferantenStatistik wird nun im Zweig Vorgang|Verwalten Belege|Update Wareneingänge durchgeführt. Vor einem Periodenabschluss wird geprüft, ob für die alten Wareneingänge ein Update durchgeführt wurde. Je nach Vorhandensein von alten Wareneingängen können diese Werte derzeit auch nachträglich berechnet werden, wobei zu beachten ist, dass die LieferantenStatistikwerte derzeit nur die Lager- aber keine Streckenlieferungen beinhalten. Um auch aus Streckenlieferungen entsprechende LieferantenStatistikwerte zu generieren, ist es ab sofort notwendig, bei Belegen, die für Werkslieferung bzw. ab Werk erfasst werden, einen Lieferanten auszuwählen, wobei das SqlFakt zwingend vorschreibt um ein Vergessen dieser Eingabe zu vermeiden. Das nun intern modifizierte Update-Statistik generiert ab sofort dann auch die entsprechenden Lieferantenstatistikwerte. Wirklich brauchbare Zahlen werden also erst ab 2010 zur Verfügung stehen, da die Werte für die Streckenlieferungen erst ab jetzt zur Verfügung stehen. Die Statistikabfragen beim Lieferanten folgen in Kürze, die Abfrage Mengen (Artikel) innerhalb eines Zeitraumes gibt es bereits, wobei hier zu beachten ist, dass es sich nur um die Lager aber nicht um die Streckenmengen handeln kann.
WHAT's NEW in 1.12.21?
Anzeige Lagerort im Bestandfenster (nur wenn Lagerort auch gespeichert ist)
Anzeige Lagerort im Wareneingangsposition-Detailfenster (nur wenn Lagerort auch gespeichert ist)
Sortierung BelegPositionen nach Lagerort+Position im Ladeschein
kann durch EDV-Abteilung abgeschaltet werden (je Niederlassung)
Im Login-Formular gibt es ab sofort die Möglichkeit, die Server-Liste zu löschen...
... allerdings nur, wenn mehr als 1 Server gespeichert ist. TooltipText und Msgbox (Frage, ob wirklich gelöscht werden soll) sind in Englisch, da zum Zeitpunkt des Logins noch keine Sprache feststeht.
WHAT's NEW in 1.12.18?
Positionslangtexte werden in der Belegerfassung rot angezeigt, wenn sie nicht auf eine Seite passen
SqlFakt prüft abhängig vom verwendeten Formular (also unter Berücksichtigung der Spaltenbreite) die Länge des zu druckenden Positionslangtextes. Ist dieser 100 mm oder länger wird das Feld rot markiert.
WHAT's NEW in 1.12.17?
Hintergrundfarbe des SqlFakt-Hauptfensters wird spezifisch nach Server und Database gespeichert
Dadurch ist es möglich, je Server bzw. Datenbank unterschiedliche Hintergrundfarben einzustellen und damit die Verwechslungsgefahr zu verringern. Dies war bisher nur über spezielles Script möglich, (Hauptsächlich in D in Verwendung). Auf Grund dieser Programmänderung gehen aber alle bisher gespeicherten Hintergrundfarben verloren und müsssen daher einmal je Datenbank/Filiale neu eingestellt werden. Vorteil: jeder Benutze kann belibig viele Farben verwenden! Einstellung erfolgt unter: Ansicht|Optionen|Hintergrundfarbe
WHAT's NEW in 1.12.16?
Anzeige der Datensätze beim Kunden (Objekte, Mitarbeiter, Telefonate, etc)
Zollblatt an Word (falls überhaupt in Verwendung) funktioniert nun auch bei Rechnungen
neues Feld: Datum letzte Änderung des Lager-Einstand-Preises
+ Anzeige in Stammdaten|Artikel|Lager|Filialen + Anzeige in Stammdaten|eigene Filiale|Lager|Warenwert. Dieses Feld kann natürlich erst ab jetzt aktualisiert werden, bei vergangenen Änderungen des Einstandpreises bleibt das Feld leer.
WHAT's NEW in 1.12.14?
Manueller Aufruf des B+M-WIKI jetzt als separater Menüpunkt (vorher: Info|B+M-WIKI)
Neuer Menüpunkt 'Language'
Möglichkeit Anzeigesprache im laufenden Betrieb zu ändern derzeit möglich: DE German; HR Croatian; SN Slovenian; SK Slovak; Cs Czech;
Kunden-/Objekt-Rabatte nach Versand
Es werden immer alle Rabattgruppen (also auch die beim Kunden nicht angelegten) angezeigt und können sowohl im Standard als auch im Kalkulationsmodus bearbeitet werden, farbliche Hintergrundunterscheidung zwischen Rabatt-Haupt und -Untergruppen geerbte Rabatte wie gehabt mit blauem Vordergrund. Drag & Drop von anderen Kunden nach wie vor möglich
==== Stammdaten|Artikel in Warengruppen|Listen
2 Formen der Warenwertliste (leider nicht unterschiedlich beschriftet (Mehrsprachen) a: Lagerwert: Sortierung innerhalb der Warengruppen nach Zeilennummern (wie gehabt) b: Lagerwert: Sortierung innerhalb der Warengruppen nach Artikelnummer
UID-Nummer im Beleg
Bei Standard-Geschäftsarten ist nachträgliche Änderung der UID im Kundenstamm möglich und Belege können dann mit der neuen Uid-Nummer erneut ausgedruckt werden.
WHAT's NEW in 1.11.3?
Beim Update-Statistik werden automatisch offene Posten erstellt und der Fibu-Saldo damit aktualisiert
Gleichzeitig wird der Lieferscheinsaldo entsprechend reduziert, daher entfällt auch in Verwaltung Belege -> 5. Update Offene Posten als Folge ändern sich bei der Übergabe an die Buchhaltung überhaupt keine Salden mehr. (Bisher wurde bei der Übergabe an die FiBu (egal mit welcher Schnittstelle) für die betroffenen Belege jeweils der Lieferscheinsaldo reduziert und der Buchhaltungssaldo erhöht, was dazu führte, dass der Buchhaltungssaldo nicht immer gleich der Summe der offenen Posten war. Der Saldo war zwar korrekt, es kam aber immer wieder zu Verwirrungen und zu Argumentationsnotstand, vor allem in Niederlassungen, in denen der Fibu-Austausch manuell durchgeführt werden muss (CE-Länder).) Bei der Übernahme aus der Buchhaltung wurden dann alle offenen Posten gelöscht und der Buchhaltungssaldo aus der Summe der offenen Posten neu ermittelt. Da bei der Übernahme aus der Fibu zuerst grundsätzlich alle offenen Posten gelöscht werden müssen, erstellen die Schnittstellen vor der eigentlichen Übernahme erneut offene Posten aus den Rechnungen, die noch nicht an die Buchhaltung übergeben wurden. Das ist besonders dann wichtig, wenn Rechnungen auf Grund eines noch nicht durchgeführten Periodenabschlusses nicht an die BH übergeben werden können, diese können sich schon empfindlich auf die Salden auswirken Zur besseren Unterscheidungsmöglichkeit sind die Belegnummern der offenen Posten, die nicht aus der Buchhaltung kommen immer rechtsbündig angeordnet, bei offenen Posten, die aus der Buchhaltung stammen, wird sie linksbündig angezeigt. Ferner werden nun die offenen Posten in NL ohne Buchhaltungsschnittstelle unaufgefordert generiert (Prag,Budapest,Bratislava, etc), sogar das Obligomanagement kann aktiviert werden.
WHAT's NEW in 1.10.4?
Autoaufruf der Vesionsübersicht im WIKI bei neuen Programmversionen
WHAT's NEW in 1.10.3?
Erweiterung Auflistungen Mitarbeiter
Funktion, Telefon, Telefax, Handy, Email sowohl im Unternehmen als auch in den Filialen hinzugefügt,
WHAT's NEW in 1.10.1?
Kennzeichen im Artikel: "unsichtbar"
wird dieses Kennzeichen gesetzt, ist der Artikel unsichtbar (als wäre er nicht vorhanden). wirkt sich auf alle Such-Funktionen und Listen aus, jedoch nicht auf Statistik (wenn Werte vorhanden). Dieses Kennzeichen kann bearbeitet werden: 1. im Artikelstamm unter "erweitert" 2. in Artikel in Warengruppen, Register "Sichtbarkeit" sowohl durch anklicken im Feld, als auch durch rechte Maustaste im Stapel3. in Stammdaten / Unternehmen / diverse Analysen / Auslaufartikel sowohl durch anklicken im Feld, als auch durch rechte Maustaste im Stapel 4. in Stammdaten / Unternehmen / diverse Analysen / unsichtbare Artikel sowohl durch anklicken im Feld, als auch durch rechte Maustaste im Stapel
um unsichtbare Artikel zu suchen gibt es in allen Suchfunktionen (ausser in der universellen Suche während der Belegerfassung) die Möglichkeit ein Stern * hinter dem zu suchenden Wert einzugeben: Suche nach 4711 --> unsichtbare Artikel werden nicht angezeigt Suche nach 4711* --> unsichtbare Artikel werden auch angezeigt, Farbe: hellgrau da sich Artikeln, die (noch) Statistikwerte haben, nicht löschen lassen, können diese nun unsichtbar gemacht werden und eventuell zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht werden. Achtung: unter Einsatz des derzeitigen Datenaustauschprogrammes wird das Kennzeichen unsichtbar an alle replizierenden Niederlassungen übertragen!
WHAT's NEW in 1.9.29?
Stammdaten -> eigene Filiale -> Lager
Wareneingangsliste ohne Preis (neu) (die kann man nun herumliegen lassen, ohne dass Kunden eventuell die Preise sehen) Wareneingangsliste mit Preis (wie gehabt)
WHAT's NEW in 1.9.28?
Drag & Drop von Belegpositionen in Bestellung
erfolte im Beleg eine Übersteuerung des Einstandpreises (also Sonder-Ek-Preis)bzw. waren Konditionen mit Sondereinkaufskonditionen hinterlegt so werden diese Einkaufs / Einstandspreise in die neue Bestellpositionen übernommen und nicht mehr die Preise lt. Kreditorenartikel. handelt es sich in den Belegpositionen um Einstand lt. Lieferant bzw. Lagerbuchhaltung, wird der Einkauf / Einstand der neuen Bestellpositionen lt. jeweils aktuellen Kreditorenartikel ermittelt (wie bisher).
WHAT's NEW in 1.9.27?
UID-NummernPrüfung IT funktioniert nun korrekt (dank Herrn Bruckner)
WHAT's NEW in 1.9.26?
Werbetexte nach Versandarten
Allgemeiner Werbetext und zusätzlicher Werbetext nach Versandart: Nun gibt es einen allgemeinen Werbetext und einen speziellen für die jeweilige Versandart, beide werden gedruckt!![]()
WHAT's NEW in 1.9.25?
Erfassen eines neuen Beleges
ist für einen Kunden im Stamm hinterlegt, dass die Fakturierung an eine Mutterfirma erfolgt, wird im Feld Bestellnummer der Name und die Adresse des Kunden automatisch eingetragen. Dadurch ist später für die Mutterfirma ersichtlich, um welche Tochterfirma es sich bei der jeweiligen Rechnung handelt.
Menü Info: neuer Punkt B+M-WIKI mit entsprechendem Link
WHAT's NEW in 1.9.20?
UidNummernprüfung beim Kunden, Lieferanten, Beleg (Sonderfall)
Logik der Prüfung: 1. leere Uid ist zulässig 2. die ersten 2 Stellen müssen Großbuchstaben sein (nur A-Z, keine Ziffern) 3. Prüfsummentest erfolgt bei DE, AT, IT, für andere Länder nicht, d.h. SL4711 wäre zulässig ... Kunden und Lieferanten mit bestehender, ungültiger Uid-Nummer lassen sich nicht mehr speichern (auch wenn nur die Telefonnummer geändert wird) ! Die Überprüfung in der Belegerfassung erfolgt nur bei manueller Eingabe, nicht im Standardfall (denn da würde sie sich auch nicht ändern lassen !)
WHAT's NEW in 1.9.16?
UidNummer bei Belegdruck lt. Kopf (nicht lt. Kunde)
Rechnungsnummernvergabe: kein Zusammenfassen bei unterschiedlichen UidNummern aber gleichen Geschäftsarten
WHAT's NEW in 1.9.11?
Funktion Manuelle Eingabe der UID-Nummer je Geschäftsart hinzugefügt
WHAT's NEW in 1.9.6?
Kundenbonität -> Notiz wird gleich bei der Kundenbonität angezeigt (nicht mehr in eigenem Zweig), daher übersichtlicher
Rechnungsnummernvergabe: -> zusätzliche Checkbox: Rechnungsdatum >= Belegdatum prüfen
damit werden Belege, deren Datum neuer als das Fakturendatum ist, übergangen --> also LFS vom 15.7.2009 kann nicht mit Rechnungsdatum 14.7.2009 fakturiert werden. Tritt dieser Fall ein, so schliesst sich das Fenster nicht und Anzahl Verarbeitet wird rot dargestellt. Deaktiviert man die Checkbox, kann man diese Prüfung umgehen.
WHAT's NEW in 1.9.1?
Kunden bzw. Lieferanten:
eigene Zugriffsrechte für Warnung und Notiz im Zuge dieser Erweiterung habe ich diese Rechte mit den Werten von Kunden / Lieferanten - Anlage / Änderung gefüllt, ab sofort können diese jedoch geändert werden, d.h. es wäre möglich KundenNotiz zu erlauben auch wenn KundenÄnderung nicht erlaubt ist. (B+M Augsburg)
Artikel
EAN-Code kann jetzt auch beim Artikel und nicht nur beim Lieferantenartikel hinterlegt werden. Dieses Feld darf auch leer bleiben, doppelte Schlüssel sind nicht zulässig und führen zu Fehlermeldung (B+M BRD, Herr Büchner)
Stammdaten/Unternehmen/diverse Analysen:
Artikel EK > VK: listet alle Artikel auf, deren EK-Preis höher als der VK-Preis ist (Hab ich für Fehlersuche benötigt und weil es recht praktisch ist, hab ich es fix eingebaut...)
Rabattgruppen:
(B+M Österreich: D.Domig, F.Winkler, E.Pichler) generelle Umstellung der Rabattgruppenlogik unter Aufrechterhaltung des derzeitigen Systemes: Ab sofort haben die Rabattgruppen 10 alphanumerische Stellen (vorher waren es 4, wovon 3 genutzt waren) Die ersten 4 Stellen sind für Hauptgruppen vorgesehen, die weiteren 6 für Untergruppen. Damit lässt sich z.B. Folgendes realisieren: RGR "170 " Schnellbauschrauben RGR "170 0010" Texschrauben Jetzt ist es möglich, für Texschrauben einen eigenen Kunden- bzw. ObjektRabatt anzulegen, ist er nicht vorhanden, so greift SQlFakt auf die übergeordnete Gruppe (also Schnellbauschrauben) zu und verwendet diesen. Untergruppen werden farblich etwas heller dargestellt, der Text ist zusätzlich etwas eingerückt. WICHTIG für diejenigen, die nun beginnen werden, entsprechende Untergruppen anzulegen: Die derzeitige RabattgruppenNummer kann PROBLEMLOS geändert werden, ohne dass Konditionen verloren gehen, da die Verknüpfung zu den Kundenrabatten bzw. Artikeln über ein für den Benutzer nicht sichtbares Feld erfolgt !!! Zu Beachten ist dann bloß, dass sich eventuelle Untergruppen in den richtigen Hauptgruppen befinden, und auch das ist jederzeit ohne Datenverlust korrigierbar ! Sinnvoll und übersichtlicher wäre es die 4.Stelle, die derzeit ein Leerzeichen enthält, mit einem sichtbaren Zeichen oder mit 0 aufzufüllen. Also z.B: RGR "170 " Schnellbauschrauben -> RGR "1700" Schnellbauschrauben Für eventuelle Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, bitte lieber vorher fragen, als mich anrufen, wenn's zu spät ist !
KundenRabatte (nach Preisstellung):
(B+M Österreich: D.Domig, F.Winkler, E.Pichler) neuer Knopf (B-Nutz prüfen) am Fuß des Fensters: Kundenrabatte, wo der Brutto-Nutzen bei irgendeinem Lieferantenartikel in der jeweiligen Rabattgruppe negativ werden könnte, werden nach Betätigung des Knopfes rot angezeigt. Achtung, die Farbe wird nach Änderung des Rabattes nicht automatisch aktualisiert, in diesem Fall muss der Knopf erneut betätigt werden (ist aus Performancegründen nicht anders möglich)
Kundenrabatt bearbeiten
(einzelne Bearbeitung aus dem Fenster Kundenrabatte/Preisstellung)
(B+M Österreich: D.Domig, F.Winkler, E.Pichler) Bei eventuell möglichen negativen Bruttonutzen wird das Fenster rot eingefärbt (ähnlich wie bei Staffelpreisen) Ferner ist es möglich, in den Kalkulationsmodus umzuschalten: Dort werden alle Artikel / Lieferantenartikel der jeweiligen Rabattgruppe mit dem unter der Gewährung des Verkaufsrabattes verbleibenden Brutto-Nutzen angezeigt - Sortierung aufsteigend nach Bruttonutzen. Rabatt-Untergruppen, für die beim Kunden keine expliziten Eingaben gemacht wurden, werden dabei in der Hauptgruppe berücksichtigt.
KundenRabatt/KundenstaffelPreis bearbeiten - Sonder-Einkaufs-Konditionen
(Eigeninitiative RM) bei vorhandenen Sonder-Einkaufs-Konditionen wird im Kalkulationsmodus der Brutto-Nutzen lt. diesen EK-Konditionen angezeigt die Anzeige der Artikeln / Lieferantenartikel entfällt dann.
Bestell-Positionen / Wareneingangspositionen
(BM-Isol - BRD) Ist ein Artikel ausgewählt, zu dem es keinen passenden Lieferantenartikel gibt, wird der Einstandspreis generell automatisch aus den Werten Ek-Preis, Ek-Rab1 und Ek-Rab2 berechnet. Wird bei einem Artikel mit passenden Lieferantenartikel am Ek-Preis oder Ek-Rab1 oder Ek-Rab2 etwas geändert, erscheint ein Knopf, mit dem man den Einstandpreis berechnen kann. ACHTUNG: ergänzende Daten lt. Lieferantenartikel wie Fracht, Bonus, Sonst werden bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt.
Tipps und Tricks
zu SqlFakt (keine Anleitungen zu unerlaubten Handlungen!!!)
Fehlerbeseitigungen
Laufzeitfehler '5981' beseitigen
SqlFakt (nach übergabe eines Beleges an Word) bringt folgende Fehlermeldung:
Zur Fehlerbeseitigung bitte folgendermaßen vorgehen:
- Microsoft Word öffnen
- Datei|Optionen öffnen, es erscheint folgendes Windowsfenster:
Jetzt sollte alles so wie oben aussehen! Zum Schluss noch alle Fenster mit OK schließen, das war's! Hier die Anleitung noch als PDF zum Download: Fehler5981BeseitigungSqlFakt.pdf
ERWEITERUNG APRIL 2013
Es ist, nach den neuesten Office Sicherheitsupdates, zusätzlich nötig, dass die vertrauenswürdigen Speicherorte der Server Shares in Word und Excel eingetragen werden:
IP Adressen lassen sich hier nicht mehr direkt eingeben! Diese müssen manuell in die Registry eingetragen werden (hier hilft die Office2007-2010_vertrauenswürdigeSpeicherorte.bat)
Druckerfehler To-Do
- Druckerfehler in SqlFakt bei Ausdruck eines Belegs bzw. einer Liste
Prüfen ob unter Start|Geräte und Drucker (WIN7) oder unter Start|Drucker und Faxgeräte (WINXP)ein existierender, funktionsfähiger Drucker als Standarddrucker gesetzt ist. Wenn nicht: gewünschten Drucker mit der Maus rechts anklicken, 'als Standard definieren' wählen. Wenn Fehler immer noch besteht PC neu starten! Wenn Fehler nach Neustart immer noch besteht: weiter mit Benutzereinstellungen zurücksetzen
Benutzereinstellungen zurücksetzen
SqlFakt neu öffnen
persoenliche Einstellungen zuruecksetzen anklicken
es erscheint folgende Meldung:
mit Klick auf OK bestätigen
SqlFakt schließen und neu anmelden